MSc Camille Mayland
MSc Camille Mayland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW Solothurn
Link zum Zentrum Lernen und Sozialisation (ZLS) des Instituts Forschung und Entwicklung www.fhnw.ch/ph/zls.
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZLS, Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule FHNW Solothurn | ||
2017-2018 | Hochschulpraktikantin Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF-CSRE, Aarau | ||
2013-2017 | Hilfsassistentin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Pädagogische Hochschule Bern |
Ausbildung
2012-2017 | Master of Science in Education, Schwerpunkt Pädagogische Psychologie, Universität Bern |
2009-2012 | Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education, Pädagogische Hochschule Bern |
2019
- Mayland, C., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M.P. (2019). Herkunftsbedingte Erfolgsattributionen von Lehrpersonen: eine theoretische Grundlage für faires Feedback in der Primarschule. Vortrag gehalten am Forschungstag der PH FHNW, 29.11.2019, Basel.
- Mayland, C., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2019). Zum Einfluss von Erfolgsattributionen und Leistungserwartungen von Lehrpersonen auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern Vortrag gehalten an der Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 27.6.2019, Basel.
- Mayland, C., Neuenschwander, M. P, Niederbacher, E., Bölsterli, J. (2019). Wie Lehrpersonenerwartungen die Leistungen und Anstrengungsbereitschaft in Deutsch und Mathematik sowie Störverhalten beeinflussen. Vortrag gehalten an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 26.2.2019, Universität zu Köln.
2018
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., & Niederbacher, E. (2018). Wie faire Beurteilung möglich ist. Bildung Schweiz, 12, 34-35.
- Mayland, C., & Neuenschwander, M. P. (2018). Bildungserfolg trotz Bildungsferne. Schulblatt AG/SO, 17, 42.
- Mayland, C., Bölsterli, J., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Mehr Chancengerechtigkeit durch SCALA. Schulblatt AG/SO, 10, 28.
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., & Niederbacher, E. (2018). Dritter Newsletter zum Projekt SCALA. Solothurn: PH FHNW, Zentrum Lernen und Sozialisation ZLS.
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., Bölsterli, J., & Niederbacher, E. (2018). Zweiter Newsletter zum Projekt SCALA. Solothurn: PH FHNW, Zentrum Lernen und Sozialisation ZLS.
- Neuenschwander, M.P., Bölsterli, J., & Mayland, C. (2018). Herausforderungen der fairen Beurteilung. Vortrag gehalten am Forschungskolloquium Beurteilung und Selektion der Pädagogischen Hochschule Luzern, 11.9.2018, Luzern.
- Mayland, C., Bölsterli, J., Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2018). Faire Leistungserwartungen von Lehrpersonen und Leistungen: Der SCALA-Ansatz. Vortrag gehalten am Forschungstag der Pädagogischen Hochschulen FHNW, 30.11.2018, Basel.
- Neuenschwander, M. P., Mayland, C., & Niederbacher, E. (2018). Chancengerechtigkeit durch neutrale Lehrpersonenerwartungen: Der SCALA-Ansatz. Vortrag gehalten am externen Kolloquium der PH FHNW, Zentrum für Lernen und Sozialisation ZLS, 4.12.2018, Solothurn.
Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern (SCALA) (2016 - ) Kinder und Jugendliche aus tiefen sozialen Schichten und/oder mit Migrationshintergrund sind im Schweizer Bildungssystem nach wie vor benachteiligt. Lehrpersonen haben gegenüber diesen Kindern oftmals tiefere Erwartungen, auch wenn ihre Leistungen gleich gut sind wie die von Kindern aus höher gestellten Familien oder ohne Migrationshintergrund.
Förderung der Selbstregulation in Schule und Familie (FOSSA) (2018 - ) Immer wieder stört der 6-jährige Leon im Unterricht und lenkt seine Mitschülerinnen und Mitschüler ab. Er kann sich nicht selber «regulieren», d.h. er ist schnell aufbrausend und lässt sich leicht provozieren. In der Schule fühlt er sich oft überfordert. Mit unserer Forschung wollen wir Schulen und Familien dabei unterstützen, betroffene Kinder zu fördern.
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- MSc Camille Mayland
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefonnummer
- +41 56 202 72 21 (Direkt)
- Y2FtaWxsZS5tYXlsYW5kQGZobncuY2g=
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 5.3B15