Dr. Sabine Campana Schleusener
Dr. Sabine Campana Schleusener
Dozentin in der Professur Unterrichts- und Schulkulturen
Ausbildung (Institut Kindergarten-/Unterstufe):
Dozentin für Erziehungswissenschaften, Reflexionsseminare, Mentorate, Betreuung Qualifikationsarbeiten, Lernwerkstatt Spiel
Weiterbildung
Leitung von Weiterbildungen im Bereich 'Kooperatives Lernen', 'Kinder lernen von Kindern' und 'Spielen im Kindergarten und auf der Primarstufe'
Co-Leitung CAS 'Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder'
Sprechstunden
Dienstag, Mittwoch oder Freitag nach Vereinbarung
Ausbildung
- 2020 Anerkennung als Schulische Heilpädagogin
- 2011 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. W. Herzog
- 2007/08 CAS Hochschuldidaktik PH Zürich
- 1999-2005 Studium Universtiäten Bern und Zürich (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sonderpädagogik). Abschluss mit Lizentiat.
- 1994-1996 Ausbildung zur Primarlehrerin am Lehrerseminar Liestal
Berufstätigkeit
- 2021-heute Schulische Heilpädagogin an der Primarschule Otelfingen
- 2017-heute Dozentin am IVP NMS Bern
- 2016-heute Mitglied der Redaktionskommission "4bis8", Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
- 2005-heute Dozentin an der PH der FHNW
- 2005-2009 Assistentin an der Forschungsabteilung des Instituts für Heilpädagogik, PH Bern (Prof. Dr. Beat Thommen)
- 2003-2005 Assistentin an der PH Aargau. Abteilung Forschung und Entwicklung. Schwerpunkt Schulreform und Systemsteuerung (Prof. Dr. Lucien Criblez)
- 1999-2005 diverse Vikariate auf der Primarstufe
- 1996-1999 Primarlehrerin in Thürnen (BL)
Projektmitarbeit
- 2017-2020 PaU - Partizipation im Unterricht. Leitung:Prof. Dr. Elke Hildebrandt.
- 2013-2014 Spiel mit! Inklusion durch Spiel. Entwicklungsprojekt der PH FHNW.
- 2007-2011 Kinder unterstützen Kinder - Aufgabenbezogene Hilfestellungen auf der Basisstufe. Dissertationsprojekt
- 2005-2009 Schriftspracherwerb in der Basisstufe. Leitung: Dr. Beat Thommen
- 2003-2006 Configurations contrastées de processus de disciplinarisation des sciences de l'éducation (fin 19e - première moitié 20e siècles). Leitung: Prof. Dr. Bernard Schneuwly und Prof. Dr. Rita Hofstetter
- 2002-2006 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf der Unterstufe. Leitung: Prof. Dr. R. Kaufmann-Hayoz, Prof. Dr. W. Herzog
- 2001-2006 Strukturwandel der Lehrerbildung in der deutschsprachigen Schweiz. Leitung: Dr. L. Criblez
- 2001 Berufswahlprozess von Jugendlichen. Leitung: Prof. Dr. W. Herzog
Berufliche Interessensgebiete
- Entwicklung von 4-8 Jahren
- Lehren und Lernen in altersdurchmischten Klassen
- Das Spiel als Lernmodus
- Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- Entwicklung und Lernprozesse in sozialen Interaktionen
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Aktuelle Lehrtätigkeiten
- Reflexionsseminare, Mentorate, Begleitung Praktika
- Weiterbildungen: Voneinander und miteinander lernen / Kooperatives Lernen / Kämpfen, verlieren, siegen - alles nur Spiel?, Das Freispiel: Lernen mit Leidenschaft / 100h Stufendidaktik PZ BS
- Betreuung von BA- und MAS-Arbeiten
Vergangene Lehrtätigkeit
Seminare und Vorlesungen zu folgenden Themen: Allgemeine Didaktik, Entwicklungspsychologie, Beurteilung, Unterrichtsentwicklung, qualitative Methoden, Co-Leitung CAS Lernen und Entwicklung 4- bis 8jähriger Kinder
Publikationen
- Campana S. (2021). Verschiedene Artikel in der Fachzeitschrift 4bis8.
- Campana S. (2020). Verschiedene Artikel in der Fachzeitschrift 4bis8.
- Maischatz, K.; Hildebrandt, E.; Wälti, S.; Ruess, A. & Campana, S. (2019). Partizipationsförderung in Mikroprozessen des Unterrichts. In: Hauser, S. & Nell-Tuor, N. (Hrsg.): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Mündlichkeit, Band 6. Bern: hep verlag, S. 162 – 180.
- Campana S. (2019). Verschiedene Artikel in der Fachzeitschrift 4bis8.
- Campana S. (2018). Verschiedene Artikel in der Fachzeitschrift 4bis8.
- Weber, K. & Campana, S. (2017). Allgemeindidaktische Grundlagen. Spezialausgabe der Zeitschrift 4bis8, Entwicklungsorientierte Zugänge, 10-11.
- Campana, S. (2017). Aus entwicklungspsychologischer Sicht. Spezialausgabe der Zeitschrift 4bis8, Entwicklungsorientierte Zugänge, 4-6.
- Campana, S. (2017). Spielen ist kein nutzloser Zeitvertreib. Editorial in der Basellandschaftlichen Zeitung Spezial vom 17.5.2017.
- Campana, S. (2017). Von Abschieden und Neuanfängen. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 4-6.
- Oertig, M. & Campana, S. (2017). "Du hättsch mir jetzt aaglütte". 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 14-15.
- Campana, S. (2017). ROT für die Ampel im Klassenzimmer. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 34-35.Text
- Hildebrandt, E. & Campana, S. (2016). Partizipation im alltäglichen Unterricht durch Kooperation und Individualisierung in heterogenen Klassen – ein Beitrag zur Demokratiebildung? In: International Dialogues on Education: Past and Present. IDE-Online-Journal. (http://www.ide-journal.org/journal/?issue=2016-volume-3-number-3)
- Hildebrandt, E. & Campana Schleusener, S. (2016). Partizipation im Unterricht als wesentliches friedenspädagogisches Element. In: Ivanow, E. (Hrsg.) Lehrerbildung: Vergangenheit, Gegenwart, Perspektiven. Staatliche Universität Nowgorod namens Jaroslaw der Weise. welikij Nowgorod. S. 240-251. (erschienen in russischer Sprache).
- Campana, S. (2016). Das Lernen im Spiel ist ganzheitlich. Schulblatt Aargau und Solothurn, 20, 40-42. Text
- Campana, S. (2016). Lügen - ganz fantastisch! 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 12-13.Text
- Campana, S. (2015). Konsumrausch. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 4-5.
- Weisshaupt, M. & Campana, S. (2015). Inklusion: spielend einfach? Ein Projekt der Lernwerkstatt SPIEL. In C. Schmude / H. Wedekind (Hrsg.): Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte einer inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Weisshaupt, M. & Campana, S. (2015). Playful inclusion. In: EAPRIL Conference Proceedings 2014, Issue 1, p. 135-147.
- Campana, S. (2015). Spielend lernen im Schulzimmer. Profi-L, das Magazin für das Lehren und Lernen, 1, 32-34. Text
- Campana, S., Weisshaupt, M. & Scheck, B. (2014). Spiel mit! Die Klasse als sozialer Erfahrungsraum. Die neue Schulpraxis, 10, 4-6.
- Campana, S. (2014). Motivation: zum Lernen bewegen. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 5-7.
- Weisshaupt, M. & Campana, S. (2014). Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel. In: Hildebrandt/Peschel/Weisshaupt (Hrsg.): Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein, S. 43-66. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Campana Schleusener, S. (2014). Freunde im Geiste. klein&gross - Zeitschrift für Frühpädagogik, 02-03, 12-15.
- Campana Schleusener, S. (2014). Wenn Lernen und Lehren zusammentreffen: gegenseitiges Helfen in heterogenen Klassen. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Muser-Kiefer, M. Haider, E.M. Kirschhock, G. Ranger, G. Renner (Hrsg): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, S. 166-169. Wiesbaden: Springer.
- Campana, S. (2013). Freundinnen und Freunde im Kopf. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 31-33.
- Campana Schleusener, S. (2012). Kinder unterstützen Kinder. Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen. Bern: Haupt.
- Campana, S. (2011). Wenn Kinder voneinander lernen: Hilfestellungen auf der Basisstufe. In F. Vogt, M. Leuchter, A. Tettenborn, U. Hottinger, M. Jäger, E. Wannack (Hrsg.): Entwicklung und Lernen junger Kinder, S. 161-172. Münster: Waxmann.
- Campana, S. (2011). Kinder unterstützen Kinder. Schulblatt Aargau, Solothurn, 3, 25.
- Campana, Sabine & Cirblez, Lucien (2011): Pädagogik an der Universität Basel. Frühe und vielversprechende Anfänge, Auslagerung und Niedergang (1870-1950).
- In R. Hofstetter , B. Schneuwly (Hrsg.): Zur Geschichte der Erziehungswissenschaften in der Schweiz. Vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, S. 93-111. Bern: hep.
- Thommen, B., Campana, S., Gross Rigoli, B., Abegglen-Pfannmatter, H. & Matter, K. (2010). Lernen am Gemeinsamen Gegenstand auf der Basisstufe (Vol. 4). Bern: Pädagogische Hochschule Bern.
- Campana, S. (2010). Kinder helfen Kindern. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe , 11, 19-21.
- Campana, S. (2009). Kinder unterstützen Kinder. Kleine Helfer in der Basisstufe. Profi-L, 3, 18-19. Text
- Campana, Sabine & Criblez, Lucien (2007). Bâle: Débuts précoces et prometteurs,
- externalisation et déclin (1870-1950). In R. Hofstetter , B. Schneuwly (Hrsg.): Emergence des sciences de l'éducation en Suisse à la croisée de
- traditions académiques contrastées. Fin du 19e – première moitié du 20e siècle.
- Bern: Lang, S. 85-104.
- Campana, S. & Criblez, L. (2007). Institutionnalisations en marge du champ disciplinaire. Pour éviter l'unilatéralité technique et former des enseignants de science: la pédagogie à l'Ecole polytechnique de Zurich (1866-1950). In R. Hofstetter , B. Schneuwly (Hrsg.): Emergence des sciences de l'éducation en Suisse à la croisée de traditions académiques contrastées. Fin du 19e – première moitié du 20e siècle, S. 196-201. Bern: 2007.
- Campana, S. (2005). Perspektivenwechsel. Zur Förderung des sozialen Verstehens durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.Unpublished manuscript, Universität Bern.
Vorträge
- 14.11.2015: Kinder helfen Kindern - Solidarität im Klassenzimmer (Referat gehalten an der Tagung 'Vielfalt anerkennen - Teilhabe und Gerechtigkeit' in Aarau)
- 12.11.2015: "Spielen ist für mich wie lernen - einfach lauter." Versuch einer Beziehungsklärung zwischen Lernen und Spielen (Referat gehalten an den Projekttagen 'Spiel' der PH Schaffhausen)
- 16.2.2014: Inklusion durch Spiel (Referat mit Mark Weisshaupt an der Tagung Hochschullernwerkstätten in Berlin)
- 27.9.2013: Lernen kann man auch voneinander: Gegenseitiges Helfen in heterogenen Schulklassen (Referat gehalten am Schulleitungssymposium der PH Zug)
- 17.2.2013: Lernwerkstatt SPIEL: Spielend Welt entdecken (Referat mit Mark Weisshaupt an der Tagung Hochschullernwerkstätten in Brugg)
- 20.9.2012: Kleine Helfer im Klassenzimmer: Kinder unterstützen Kinder (Referat gehalten an der DGfE Tagung Nürnberg)
- 25.8.2011: Wenn Lehren und Lernen zusammentreffen (Referat gehalten an der SGL-Tagung in Bern).
- 5.3.2011: Kinder unterstützen Kinder (Referat gehalten am IHP der PH Bern)
- 12.11.2010: Innere Differenzierung in Lehrmitteln. (Referat mit Elke Hildebrandt beim Forschungstag PH FHNW)
- 13.10.2010: Kinder unterstützen Kinder (Referat im Rahmen des CAS ‚Eingangsstufe’ NMS Bern)
- 15.9.2010: Kinder helfen Kindern. (Referat an der Weiterbildung für die Praxislehrpersonen des Kantons Zug).
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Sabine Campana Schleusener
- Dozentin
- Telefonnummer
- +41 56 202 70 75 (Direkt)
- c2FiaW5lLmNhbXBhbmFAZmhudy5jaA==
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 6.3D12