- Erneuerbare Energien: Solartechnik
- Erneuerbare Energien: Wind und Wasser
- Speichertechnologien
- Realisierung von Energieanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Stakeholderorientiertes Projektmanagement
- Assessment von Energiesystemen
Prof. Stefan Roth
Prof. Stefan Roth
Tätigkeiten an der FHNW
- Dozent für Erneuerbare Energien im Studiengang Energie- und Umwelttechnik
- Angewandte Forschung am Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW
- Programmleitung Strategische Initiative Energy Chance
Lehrtätigkeiten
Studiengang Energie- und Umwelttechnik
Profil
Studium:
- 1979-1984 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich: Abteilung für Maschineningenieurwesen (III A), Vertiefungen in Verbrennungsmotoren (Institut für Thermodynamik und Verbrennungsmotoren, Prof. Dr. Max Berchtold) sowie Flugzeugstatik und Leichtbau (Institut für Mechanische Systeme, Prof. Dr. Hans-Reinhard Meyer-Piening)
Weiterbildung:
- 2006-2007 Universität Bern, Bern: Zertifikatskurs (CAS) "Nachhaltige Entwicklung" am Institut für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)
- 1999-2000 Fachhochschule Aargau, Baden: Wirtschaftliches Nachdiplomstudium (MAS) "Ganzheitliches Management"
Berufliche Tätigkeiten:
- ab 2013 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Brugg-Windisch: Professur für Erneuerbare Energie an der Hochschule für Technik
- 2004-2012 Axpo Holding, Baden: Leiter Technologiemanagement im Corporate Development, Technologieassessment Stromerzeugung und -speicherung, Strategieentwicklung, quantitative Nachhaltigkeitsbewertungen, themenspezifische Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit
- 2002-2003 EKZ, Zürich: Leitung des Wärmepumpentestzentrums in Winterthur-Töss, Bau, Betrieb und wissenschaftliche Begleitung von Pilotanlagen (Brennstoffzellen), Aufbau des Technologiemanagements für die Axpo-Holding
- 1988-2002 NOK, Baden/Axpo, Zürich: Leitung des Ressorts Neue Energiesysteme, Leitung des Wärmepumpentestzentrums in Winterthur-Töss, Bau, Betrieb und wissenschaftliche Begleitung von Pilotanlagen (Photovoltaik, Windenergie), Produktentwicklung (Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung und Strom aus erneuerbaren Energien)
- 1985 - 1988 BBC/ABB, Baden: Abteilung Forschung und Entwicklung an thermischen Maschinen, Projekte in den Bereichen Thermodynamik, Strömungen, Schaufelschwingungen und Dauerfestigkeit
- Classens (2018/19); Energiekonzept für das Berghotel Faulhorn; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: Faulhorn AG, C. Garbani; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Berger (2017-19); Beschleunigte Lebensdauertests von PV-Modulen; MSE 7.-9. Semester; Auftraggeber: Solvatec AG, D. Müller; Projektcoach: M. Krejci, S. Roth
- Strassburg (2017-19); Optimierung eines Biomasse-beheizten Wärmeverbunds mittels thermischem Speicher; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: AEW Energie AG, T. Wietlisbach; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Keusch (2017/18); Optimierte Energiebeschaffung für KMUs mit Photovoltaik-Eigenproduktion; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: ABB Schweiz AG, D. Knappe; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Stucki (2017/18); Elektrische Autarkie eines Bauernbetriebs; EUT 5. Semester; Auftraggeber: Biomeier Full-Reuenthal, H. Meier; Projektcoach: S. Roth
- Högger, P. Meinen, L. Waldburger (2017); Positionierung der EWS im liberalisierten Strommarkt; EUT 4. Semester; Auftraggeber: EWS Energie AG, C. Widmer; Projektcoach: S. Roth, J. Tillessen
- Fankhauser (2016/17); Lastverschiebungspotential von zeitunkritischen Haushaltgeräten; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: IBAarau AG, C. Carnal; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Bösiger (2016/17); Power 2 Heat: ökologisch/ökonomische Optimierung eines Wärmeverbundes; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: AEW Energie AG, M. Kränzlin; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Classens, J. Lehmann, P. Meinen (2016); Ein Konzept für Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Niederrohrdorf; EUT 3. Semester; Auftraggeber: Gemeinde Niederrohrdorf, G. Naef; Projektcoach: S. Roth
- Hirschi (2016); Blockheizkraftwerk im stromgeführten Betrieb; EUT 6. Semester; Auftraggeber: EKZ AG, M. Koller; Experte: A. Podleisek; Projektcoach: S. Roth, R. Zobrist
- Meier (2015/16); Wirtschaftlichkeitsberechnung in Polysun und Studie zu PV-Anlagen im veränderten Strommarkt; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: Vela Solaris AG, L. Kunnath; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth, R. Zobrist
- Bösiger, R. Bühler, M. Meier, P. Meier, A. Roth (2015); Solaranlagen am Campus Brugg-Windisch; EUT 4. Semester; Auftraggeber: FHNW, A. Dömer; Projektcoach: S. Roth
- Schmocker (2014/15); Marktopportunitäten dynamischer thermischer Stromerzeugung; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: Axpo Services AG, P. Dietrich; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Keller, J. Ott, S. Werz, M. Widmer (2014); Analyse des Projekterfolgs der Windenergieanlage Lutersarni; EUT 4. Semester; Auftraggeber: CKW AG, P. Suter; Projektcoach: S. Roth, R. Schmitt
- Gröner (2013/14); Grosse Wundturbinen in der Schweiz - grosse Potentialerweiterung?; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: Axpo Services AG, P. Dietrich; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- Geisser (2013/14); Wasserstoff als erneuerbarer Energieträger; EUT 5./6. Semester; Auftraggeber: Axpo Services AG, P. Dietrich; Experte: C. Bauer; Projektcoach: S. Roth
- von Flüe (2013); Analyse von ORC-Medien mit Vor- und Nachteilen; EUT 5. Semester; Auftraggeber: Axpo Services AG, P. Dietrich; Projektcoach: S. Roth
Kontakt
- Prof. Stefan Roth
- Dozent für Erneuerbare Energien
- Telefonnummer
- +41 56 202 76 43 (Direkt)
- c3RlZmFuLnJvdGgxQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch