Prof. Dr. Volker Schulte
Prof. Dr. Volker Schulte
Tätigkeiten an der FHNW
• Dozent für Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie, Strategisches und Integrales Management, innovative Personalentwicklung im ambulanten und stationären Sektor
• Trainer für Instrumente der achtsamen Führung und der Stressverminderung
• Studiengangleiter CAS Management of Medical Units
Volker Schulte, Bürger von Schleitheim/SH, geboren in Paderborn, studierte Geschichte, Pädagogik, Rechtswissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Bochum, Göttingen und New York (NYU). Er war 1989 Fulbright Stipendiat. Er ist Doktor der Politikwissenschaften (Dr. rer.pol.) und besitzt zudem einen Master of Arts in Theologie der Universität Salzburg. Während des Studiums engagierte sich Volker Schulte in verschiedenen nationalen Gremien von amnesty international, lebte für einige Zeit in einem Kibbuz und arbeitete für sechs Jahre auf der Intensivstation der chirurgischen und inneren Abteilung des Evangelischen Krankenhauses in Herne.
Nach einer Assistenzzeit am Seminar für Politikwissenschaften an der Universität Göttingen wechselte er ans Bundesamt für Gesundheit, wo er als Leiter der Zielgruppenkampagnen zur Aidsprävention eingesetzt war. Danach wechselte er für einige Jahre ins Eidg. Departement für Auswärtige Angelegenheiten als Stv. Sektionschef der Abteilung für Osteuropa. Dort leitete er Entwicklungsprogramme, auch und vor allem im Gesundheitsmanagement in Albanien, Bulgarien, Polen, Rumänien, der damaligen Tschechoslowakei sowie in Bosnien im Rahmen des Dayton-Abkommens. Darüber hinaus leitete er Programme in Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Kuba und dem Senegal. Seine Karriere führte ihn weiter zur Weltgesundheitsorganisation nach Genf, wo er internationale Programme im Bereich Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung realisierte. Am World Health Summit 1999 in Genf mit First Lady Hillary Clinton und Staatspräsident Fidel Castro war er Protokollchef von Bundespräsidentin Ruth Dreyfuss. Dann wechselte er wieder nach Bern und wurde Mitglied der Geschäftsleitung von Gesundheitsförderung Schweiz. Dort koordinierte die Programme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements BGM.
Schliesslich wechselte er zur FHNW, an welcher seit 2011 als Professor tätig ist. Parallel arbeitete er einige Jahre als Dozent im Departement für Angewandte Psychologie an der ZHAW, auch und vor allem im Forschungs- und internationalen Bereich. Er ist nebenberuflich als Coach und Berater aktiv.
Seine Lehr- und Forschungstätigkeiten im In- und Ausland kreisen um das Gesundheitsmanagement, das Integrale und Strategische Management sowie um innovatives Human Resource Management.
- Gesundheitsmanagement im Rahmen der Spezialthemen der Unternehmensführung in der Betriebsökonomie
- Health Management im BSc in Business Administration (International Management)
- Vorlesungen zur Allgemeinbildung "alles was man wissen muss".
- Achtsamkeitsbasierte Führung unter besonderer Berücksichtigung stressreduzierender Verhaltensweisen
- Leitung des CAS Management of Medical Units
- Integrales Management im Rahmen des Bachelors in Betriebsökonomie
- Strategisches Management an der Business School Hanoi FSP sowie der Universität Ho Chi Minh City
- KTI Projekt StayOK - Web Applikation zur Früherkennung psychosozialer Risiken (ZHAW)
Dauer 2014-2018 - Strategisches Human Resource Management unter Berücksichtigung digitaler Innovation
Auftragsforschung
Dauer: 2017-2019 - Stand der Etablierung von Notfallkonzepten in Gemeinden und KMU
Auftragsforschung
Dauer: 2017 - Kundenorientiertes Patientenmanagement in der Arztpraxis
Auftragsforschung
Dauer: 2017-2019
- Integrierte Versorgung im ländlichen Raum - innovative Grund- und Notfallversorgung (2012 - 2014)
Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Konzepts für die integrierte medizinische Grundversorgung im ländlichen Raum, das auf als Gruppenpraxen organisierten Gesundheitszentren basiert. Es umfasst die Analyse der Organisationsstrukturen ... mehr... - KU-Projekt Gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben (2010 - 2012)
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftspartnern Gesundheitsförderung Schweiz und idee seetal AG. Klein- und Kleinstbetriebe (KKU) mit bis zu 50 Mitarbeitenden sind die Hauptarbeitgebenden der Schweiz. 98% aller Betriebe ... mehr... - Nachhaltige Implementierung von Strukturen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf von SpitalärztInnen (2010 - 2011)
Aufgrund verschiedener Entwicklungen zeichnet sich in der Schweiz bis ins Jahr 2030 ein dramatischer Mangel an Ärztinnen und Ärzten ab. In einem Pilotprojekt versuchen Verbände, Spitäler und Kliniken in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule ... mehr... - Psychische und Verhaltensstörungen am Arbeitsplatz (2009 - 2010)
Studie zu Psychische und Verhaltensstörungen am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit der Stiftung Arbeitsforschung. In der Schweiz fehlen Wirtschaft und Politik fundamentale Daten zu den Kosten von Fehlzeiten, die aufgrund zunehmender ... mehr...
- Schulte, V. (2019). Schlusswort und Ausblick - Zur Akzeptanz der Pflegerobotik. In V. Schulte, & A. Verkuil (Eds.), Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft (pp. 199-200). Bern: Hogrefe.
- Steinebach, C., & Schulte, V. (2019). Beratung und Reflexion - Trends zum gesunden Dialog. In V. Schulte, & A. Verkuil (Eds.), Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft (pp. 185-196). Bern: Hogrefe.
- Goetze, M., &Schulte, V. (2019). Humanoide Kybernetik - Der Mensch als Kraftwerk. In V. Schulte, & A. Verkuil (Eds.), Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft (pp. 179-183). Bern: Hogrefe.
- Hellermann, J. P., & Schulte, V. (2019). Regionalisierung von Zentrumsleistungen in der Medizin. In V. Schulte, & A. Verkuil (Eds.), Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft (pp. 85-92). Bern: Hogrefe.
- Schulte, V., & Fleckenstein, M. (2019). Das Führungsdreieck. Ein innovatives Führungsinstrument. In V. Schulte, & A. Verkuil (Eds.), Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft (pp. 77-83). Bern: Hogrefe.
Kontakt
- Prof. Dr. Volker Schulte
- Dozent, Institut für Unternehmensführung
- Telefonnummer
- +41 56 202 72 93 (Direkt)
- dm9sa2VyLnNjaHVsdGVAZmhudy5jaA==
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
FHNW Campus Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 77 00
- ZW1wZmFuZy53aW5kaXNjaEBmaG53LmNo