Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Unsere
      Info-Anlässe
      nicht verpassen!

      Info...
      Info...
      Was beinhaltet da...
      Spatial Co...
      Extended Reality Schnitz...

      Extended Reality Schnitzeljagd

      Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit beschäftigten sich Cédric Merz und Yannik Pulver wie man Besucherinnen und Besucher des Hauptbahnhofs Zürich auf spielerische Weise über die angebotenen Dienstleistungen informieren kann.

      Ausgangslage

      Im Rahmen der Digitalswitzerland-Challenge 2017 wetteten die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), dass der Hauptbahnhof Zürich innerhalb von zwei Jahren zum digitalsten Bahnhof der Welt wird. In dieser Zeit schufen die SBB zahlreiche neue Konzepte und Produkte, um die Wette im Jahr 2019 zu gewinnen. Eines der Projekte ist die Konzeption und Entwicklung eines Handyspiels mit AR, das die Indoor-Navigationstechnologie nutzt. Zudem soll das Spiel ausschliesslich im Hauptbahnhof Zürich spielbar sein.

      Zielsetzung

      Informieren Sie die Besucherinnen und Besucher des Hauptbahnhofs Zürich auf spielerische Weise über die angebotenen Dienstleistungen und erhöhen sie so deren Aufenthaltsdauer.

      Ergebnisse

      SBB Stories ist eine Augmented Reality (AR) App, in der die Benutzer Geschichten aus der Vergangenheit erleben können. Mit historischen und künstlerischen Einblicken führt das Spiel die Benutzerinnen und Benutzer durch den Hauptbahnhof Zürich. Auf ihrer Reise können die Benutzerinnen und Benutzer Quests lösen, die sie zum nächsten Ort führen. Die Beispielgeschichte "Das verlorene Spielzeug" wurde erstellt, um das Konzept zu testen und eine Antwort auf die folgende Forschungsfrage zu finden.

      Die Testergebnisse deuten darauf hin, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Spiel Wissen erworben und ihr räumliches Bewusstsein geschärft haben. Ausserdem wurde das AR-Erlebnis von den Teilnehmern gefeiert und sie würden es wahrscheinlich wieder spielen.

      Projektinformationen

      Diplomanden: Cédric Merz, Yannick Pulver
      Auftraggeber: SBB AG

      Studium

      Informatik
      Vertiefung Spatial Computing
      hsi_stu_i_projekte_spatial

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: