
Chemical Engineering studieren und Industrie-Erfahrung sammeln
Der Master-Student an der Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS) und angehende Chemieingenieur Thierry Furrer entwickelt einen neuartigen Kleinreaktor-Typ mit einem Industriepartner und finanziert so sein Studium. Ziel dabei ist es, Ressourcen zu sparen und nachhaltiger zu produzieren.

Dank meiner Forschungsarbeit bin ich bereits während meines Studiums finanziell unabhängig.
Thierry Furrer studiert Chemical Engineering an der HLS und arbeitet parallel dazu als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule. Im Rahmen seines Jobs entwickelt er derzeit im Process Technology Center der Hochschule gemeinsam mit der Firma Siegfried AG und dem Verein Miniplant 4.0 einen neuartigen Kleinreaktor-Typ, welcher sich möglichst ähnlich wie ein Produktionsreaktor verhalten soll. Eine Mini-Ausgabe eines Produktionsreaktors sozusagen. «Dieses Projekt wird vom Forschungsfonds Aargau gesponsert. Dabei geht es darum, eine Strategie zu entwickeln, um chemische Reaktionen effizient und sicher vom Labor- in den Produktionsmassstab zu transferieren. Wir nennen das Scale-up,» erklärt Thierry. «Dafür fertigen wir zusätzlich auch ein Computermodell des Produktionsreaktors an, um anhand dieses Modells das Verhalten der chemischen Reaktionen im Reaktor vorherzusagen,» erläutert er weiter.
Das Novum dabei: die Vergrösserung vom Labor- in den Produktionsmassstab ist ohne die sonst üblichen Zwischenschritte möglich. «Dies soll ermöglichen, dass Ressourcen gespart und die Zielmoleküle dann auch insgesamt nachhaltiger produziert werden können», so Thierry.
Chemieingenieur*innen sind in der Industrie gefragt
Michael Levis, Head Process Technologies bei der Siegfried Holding AG ist mit Thierrys Arbeit sehr zufrieden: «Ich schätze die Zusammenarbeit mit Thierry und Prof. Andreas Zogg im Rahmen dieses komplexen Reaktor-Projekts sehr», sagt er. «Insbesondere Thierrys innovatives out-of-the-box-Denken, seine sorgfältige und passgenaue Strategie-Entwicklung und Anfertigung des Reaktor-Modells, sowie unsere gemeinsamen bereichernden Diskussionen. Die Kombination unserer anwendungsorientierten Sicht mit dem fundierten Fachwissen der HLS im Bereich Chemical Engineering führt immer wieder zu neuen innovativen Lösungsansätzen,» sagt Michael Levis.
«Über die vielen Jahre, in denen wir nun schon mit der HLS zusammenarbeiten, ist eine starke, sich gegenseitig befruchtende Partnerschaft entstanden. Die HLS ist nah an der Industrie und übernimmt immer wieder für uns wichtige Forschungsthemen ins Curriculum ihrer Bachelor- und Masterausbildung. So bringen die angehenden HLS-Chemieingenieur*innen für uns genau die richtigen Fähigkeiten für den Jobeinstieg mit,» fügt Michael Levis an.
Bereits während des Studiums Erfahrungen in der Industrie sammeln
Auch Thierry profitiert von der Zusammenarbeit. «Das spannende Forschungsprojekt mit der Siegfried AG ermöglicht es mir, bereits während des Studiums erste Erfahrungen in der Industrie zu sammeln. Das ist sicherlich ein Plus für den Einstieg ins industrielle Umfeld nach meinem Master-Abschluss. Zudem bin ich dank meiner Forschungsarbeit bereits während meines Studiums finanziell unabhängig», so der junge Forscher. Das breite Fachwissen aus seinem Bachelor-Studium in Chemie und die spezifischen Module seines Master-Studiums in Chemical Engineering bieten ihm das nötige Rüstzeug, um Teil dieses spannenden Forschungsprojekts zu sein und seine Affinität für Chemie, Ingenieurwesen und Programmieren miteinander zu verbinden.
Und wie sehen Thierrys Zukunftspläne aus? «Ich könnte mir gut vorstellen, nach meinem Master-Abschluss im Bereich der chemischen Verfahrensentwicklung für ein regionales Unternehmen zu arbeiten. Wichtig für mich wäre dabei, auf die ein oder andere Weise etwas zur Verbesserung der zurzeit ungünstigen globalen Umweltsituation beizutragen.»
Fragen & Antworten
Fragen & Antworten rund um Thierrys Master-Studium & Forschungsarbeit im Bereich Chemical Engineering.
Hier geht's zum Artikel
Chemie- und Bioprozesstechnik studieren
Interessiert an einem Bachelor- oder Master-Studium im Bereich Chemie- und Bioprozsstechnik/Chemical Engineering an der Hochschule für Life Sciences FHNW?
Besuche unseren Bachelor Info-Anlass!