Skip to main content

Solide und breite Grundlagenkenntnisse als Erfolgsfaktor für den Jobeinstieg

Die Buss ChemTech AG ist eine weltweit führende Unternehmung in innovativen Prozess-Technologien für die Chemie- und die Aluminiumindustrie. Mit ihren spezifischen chemischen Prozessen und eigenen Verfahrensentwicklungen ermöglicht das Unternehmen ihren Kund*innen hohe Einsparungen in deren Produktionsabläufen.

Bei der Buss ChemTech docken regelmässig ehemalige Studierende der Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS) an, die sich im Bachelor-Studium auf die Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik spezialisiert haben. Simon Beer, CEO von Buss ChemTech AG erzählte im Interview, was das Unternehmen an den ehemaligen HLS-Studierenden schätzt, welche Projekte sie verfolgen und in welchen Bereichen Buss ChemTech immer wieder Stellen zu vergeben hat.

Wir schätzen, dass die HLS-Absolvent*innen mit den Grundlagen der Verfahrenstechnik gut vertraut sind.

Simon Beer, CEO von Buss ChemTech AG
Herr Beer, Sie stellen immer wieder HLS-Absolvent*innen an. Was zeichnet die ehemaligen Studierenden der HLS aus Ihrer Sicht aus?
Buss ChemTech entwickelt Prozess-Knowhow und erstellt das Engineering (Basic- und in gewissen Fällen Detail-Engineering) für eine sehr breite Palette von Anwendungen. Aus diesem Grund suchen wir Leute mit guten und breiten Grundlagenkenntnissen, welche sie dann erfolgreich anwenden können. Unsere Mitarbeiter*innen, die in Teams organisiert sind, sollen in der Lage sein, auch in Aufgaben mitzudenken, welche nicht direkt ihrem Aufgabengebiet in einem Projekt entsprechen. Wir fördern die Polyvalenz und gewichten diese höher als die absolute Spezialisierung. Wir schätzen, dass dieser Ansatz an der HLS in der Bachelor-Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik verfolgt wird.

Welche Projekte verfolgen die Mitarbeitenden mit HLS-Abschluss bei Buss Chemtech?
Bei uns werden die Leute sehr vielfältig eingesetzt und dies manchmal auch parallel in mehreren Projekten. Process Design / Prozessbilanzierungen sind sicherlich eine wichtige Aufgabe aber dann benötigen wir auch Leute im technischen Anlagenengineering (Auslegung, Spezifikationen). Zudem gibt es nach der Mitarbeit in mehreren Projekten auch die Möglichkeit, die Projektleitung zu übernehmen. Da wir sehr entwicklungsorientiert sein müssen, gibt es auch vielfältige Aufgaben in der Prozessentwicklung (Labor und Pilotanlagen). Da Buss ChemTech wie bereits oben erwähnt Kunden in verschiedensten Industrien bedient, können sich Mitarbeiter*innen mit Entwicklungs- und Anwendungstätigkeiten sowohl in organischer als auch anorganischer Chemie beschäftigen. Da schlussendlich fast immer ein Kundenprojekt hinter den Aufgaben steht, arbeiten wir sehr praxisorientiert und sind auf die erfolgreiche Umsetzung bedacht. Dazu gehört dann auch die Inbetriebnahme der Anlage vor Ort.

Welche Fähigkeiten bringen die HLS-Absolvent*innen der Studienrichtung Chemie- und Bioprozesstechnik mit, die sie für einen Job bei Buss ChemTech besonders befähigen?
Wir schätzen, dass die HLS-Absolvent*innen mit den Grundlagen der Verfahrenstechnik vertraut sind und diese anwenden können. Die spezifischen Kenntnisse, welche für unsere Anlagen nötig sind und auch den Erfolg unserer Firma ausmachen, bringen wir ihnen dann gerne on-the-job bei. Wichtig ist uns auch, dass die Absolvent*innen sich bereits in möglichst realitätsnahen Projekten, während dem Studium bewähren konnten. Deshalb vergeben wir auch Projekte auf Bachelor- und Masterstufe.

Wieso ist eine interdisziplinäre Ausbildung wie die der HLS in Ihrem Bereich besonders gefragt?
Wir verlangen von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und auch kompetent über den Tellerrand der eigenen Aufgabe in einem solchen Team schauen können. Zudem arbeiten die meisten Mitarbeiter*innen der Buss ChemTech parallel in mehreren Projekten und dabei nicht immer mit der gleichen Aufgabe. Auch deshalb ist Flexibilität basierend auf guten Grundlagen mit interdisziplinären Kenntnissen bei uns so wichtig.

Was für Arbeitskräfte suchen Sie bzw. welche Stellen möchten Sie besetzen?
Wir haben sehr viele Projekte gewonnen und suchen momentan mehrere Mitarbeiter*innen für unsere Abteilung Verfahrensauslegung und Anlagen-Engineering. Nach der erfolgreichen Mitarbeit in Projekten können diese Mitarbeiter*innen dann auch Projekte selbst leiten, womit gesagt ist, dass wir auch Projektleiter*innen suchen. Diese Aufgabe ist aber sicherlich für junge Menschen direkt ab Hochschule weniger geeignet.

Chemie- und Bioprozesstechnik studieren

Interessiert an einem Chemie- und Bioprozsstechnik-Studium an der Hochschule für Life Sciences FHNW?

Besuche unseren Bachelor Info-Anlass!

FHNW Campus Muttenz

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: