Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA442 Queer Theory und Soziale Arbeit

      BA442 Queer Theory und Soziale Arbeit

      Nummer
      00442
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Inputs, Übungen, Diskussionen, Filmausschnitte, Gruppenarbeiten
      Leistungsnachweis
      Aktive Teilnahme (mindestens 90 Prozent Anwesenheit) und Bearbeitung der Lektüre
      Empfehlung
      BA307 Check your privilege – Kategorien sozialer Ungleichheit und Soziale Arbeit
      BA345 Geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt
      Literatur
      Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
      Czollek, Leah C. / Perko, Gudrun / Weinbach, Heike (2009). Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Weinheim: Juventa.
      Weitere Literatur wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben
      Leitidee
      Im Zentrum des Seminars steht die Beschäftigung mit Ansätzen der Queer Theory (Degele 2008) und deren Relevanz für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Czollek / Perko/Weinbach 2009).
      Queer Theory, die sich im Kontext von Bewegungen in den USA entwickelt hat, beschäftigt sich mit der Dekonstruktion von Geschlechterordnungen, Geschlechtsidentität und Sexualität. Trotz zunehmender Offenheit gegenüber der Pluralität geschlechtlicher und sexueller Lebensformen, bleiben heteronormative Vorstellungen in Gesellschaft und Sozialer Arbeit dominant. Sei es in Bezug auf Familienbilder, Geschlechterbilder oder auch in Interaktionen, in denen LGBTIQ*-Adressat*innen und -Professionelle unsichtbar gemacht werden. Die Bezeichnung LGBTIQ* kommt aus dem englischen Sprachraum und meint Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex und Queer. Der «*» soll den Raum für weitere Genderpositionierungen öffnen, die nicht in zweigeschlechtliche heteronormative Schubladen passen.
      Ansätze der Queer Theory können als Heteronormativitätskritik verstanden werden mit einem Fokus auf der Infragestellung der Dominanz einer heterosexuellen Matrix (Butler 1991) und den damit verbundenen zweigeschlechtlichen und normativ heterosexuellen Geschlechterverhältnissen. Weiterhin sind Geschlecht und sexuelle Orientierungen mit anderen Differenzlinien (z.B. Behinderungen, Race, Alter) überlagert, was Auswirkungen auf Identitätspositionierungen und Macht- sowie Ungleichheitsverhältnisse hat.
      Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die Frage, wie sie queere Lebensweisen noch stärker berücksichtigen kann. Bislang gibt es in der ausserschulischen Bildungsarbeit Beispiele wie den Anti-Bias-Ansatz (Schmidt 2007) oder auch in der Jugendarbeit Überlegungen, was queere Jugendarbeit heissen kann (Groß 2014). Neben einer Beschäftigung mit diesen Beispielen findet eine Sensibilisierung statt, was daraus an Anforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit entsteht.
      Modulinhalte
    • Beschäftigung mit der Entwicklung der Queer Theory und damit verbundenen Positionen
    • Kritische Beschäftigung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen wie Heteronormativität, Homophobie oder Rassismus
    • Sensibilisierung für queere Lebensweisen
    • Herausarbeiten der Relevanz sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten für die Soziale Arbeit und die Rolle von Professionellen
    • Kennenlernen von queeren Ansätzen und Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fachwissen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Bemerkungen
      02.06.2025 - 06.06.2025

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: