Digitale Spaltlampe 2
Die Studierenden setzen sich mit den Aspekten eines modernen Konzepts des digitalen Spaltlampenmikroskops (entwickelt durch Haag Streit AG) auseinander und evaluieren, wie diese neue Technologie in die Telemedizin integriert werden kann. Folgende Aspekte werden behandelt:
- Einführung: die Studierenden befassen sich mit einer innovativen Spaltlampenlösung und nehmen 3D Videosequenzen durch nicht geschulte Personen an der Spaltlampe für die Befundung durch Optometrist*innen
- Protokollerstellung: die Studierenden verfassen detaillierte Protokolle, welche Strukturen, Vergrösserungen und Beleuchtungsarten für aufzunehmende Videos enthalten
- Validierung der Protokolle: ungeschulte Anwender nehmen Videos gemäss Protokollen auf und die Studierenden bewerten den Inhalt der aufgenommenen Videos
- Bewertung und Analyse: Erkenntnisse aus der Bewertung werden abgeleitet, der Ansatz wird evaluiert und die Potentiale sowie Limitationen des Systems werden identifiziert
- Ergebnispräsentation vor Fachleuten und Kommilitonen; die Anwendbarkeit und Weiterentwicklung dieser innovativen Spaltlampenlösung wird diskutiert
Die Studierenden kennen das bekannte System (Spaltlampenmikroskop) und sind in der Lage, es in Hinblick auf Funktionsweise und diagnostische Möglichkeiten mit einem neuen System zu vergleichen. Hierfür haben sie ihre Untersuchungsmethodik und ihre diagnostischen Fähigkeiten bei der Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts anhand von gesunden und pathologischen Augen verbessert.
Sie verstehen die Anforderungen an ein Spaltlampensystem und können diese auf eine neue Technologie übertragen. Sie sind fähig, die Möglichkeiten der neuen Technologie zu bewerten und zu entscheiden, in welcher Hinsicht die notwendigen Anforderungen erfüllt werden und wo bzw. ob neue Messmöglichkeiten gegeben sind.
Im Team kommunizieren sie erfolgreich mit der Industrie, indem sie ihre Erkenntnisse in einem Bericht zusammenfassen und präsentieren.
Kann nur von Studierenden im 4. und 6. Semester gebucht werden. Wird auf Deutsch angeboten.