Jugendliche auf den Übergang in die tertiäre Ausbildungsstufe vorbereiten
Der Studiengang bereitet die angehenden Lehrerinnen und Lehrer darauf vor, ihren Auftrag als Lehrperson für Musik kompetent zu erfüllen. Die Studierenden erarbeiten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen fachbezogen und fächerübergreifend. Sie werden befähigt, Jugendliche für den Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe zu qualifizieren.
Der Bachelorstudiengang mit Studienrichtung Schulmusik II kann in folgenden drei Varianten absolviert werden:
Schulmusik II A mit instrumentalem/vokalem Hauptfach Klassik/Jazz
Schulmusik II B mit dem Hauptfach Chorleitung
Schulmusik II C mit dem Hauptfach Musikwissenschaft (Universität Basel)
Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik mit Studienrichtung Schulmusik II fördert die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit.
Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung den Erwerb sicherer Fertigkeiten sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich musikalischer Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und der Reflexion über Musik vervollständigen das Gesamtbild. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang Musikpädagogik Studienrichtung Schulmusik II geschaffen.
Diese Studienrichtung richtet sich an angehende Lehrpersonen für die Sekundarstufe II, welche das Fach Musik vertieft an einer Musikhochschule studieren möchten.
Musik ist im Alltag aller Menschen präsent. Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Musik verfügen über eine hohe musikalische Kompetenz und die Fähigkeit, sich aktiv am Musikleben zu beteiligen. Sie sind offen und neugierig gegenüber den verschiedensten Stilen und Ausdrucksformen der Musik und lassen dies auch in den Unterricht einfliessen. Gemeinsames aktives Musizieren bildet einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Als Musiklehrkraft gestalten Sie mit Schülerinnen und Schülern musikalische Prozesse und können diese analysieren. Sie verhelfen zu grundlegenden musikalischen Erfahrungen und erkennen und fördern musikalische Begabungen. Sie haben die Fähigkeit Musik in einem grösseren Kontext zu erkennen und vermitteln den Lernenden dadurch einen differenzierten Umgang mit der Musik. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten der Musik mit anderen Lebensbereichen ermöglicht Ihnen die Gestaltung eines vielfältigen und fächerübergreifenden Unterrichts. Sie sind vertraut im Umgang mit den neuen Musiktechnologien und deren Anwendung im Unterricht. Sie beherrschen die Grundlagen der Studiotechnologie, kennen die gängige Musiksoftware und haben dadurch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler im Umgang damit zu unterstützen. Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Schule wie beispielsweise Aufführungen oder musikalische Umrahmung von Anlässen. Als Lehrkraft für Musik sind Sie Ansprechpartner für die musikalischen Belangen an der Schule.
Kernbereich
Module Hauptfach (102 CP): Einzelunterricht und Klassenstunden Hauptfachspezifische Kurse/Regelungen
Der Bachelorstudiengang in Musik, Studienrichtung Schulmusik II wird in Kooperation mit der Universität Basel durchgeführt.
Zum Bachelorstudium Schulmusik II zugelassen wird, wer eine gymnasiale Maturität oder ein Fachhochschuldiplom (Berechtigung zur Immatrikulation an einer Uni) vorweisen kann, die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zudem darf die Kandidatin/der Kandidat noch keinen Bachelorabschluss in Musik oder einen vergleichbaren Abschluss in der Schweiz erworben haben. Zur Aufnahmeprüfung wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Zu Studienbeginn müssen genügende Deutschkenntnisse, Minimum Zertifikat Deutsch C1, nachgewiesen werden.
Spielen einer vorbereiteten eigenen Begleitung zu einem selbst gewählten Lied oder Song aus der Schulpraxis (das Lied soll zur eigenen Begleitung gesungen werden)
Vom Blatt-Spielen
Begleitung zu einem gegebenen Lied oder Song aus der Schulpraxis (unvorbereitet)
Vortrag eines Solostücks nach zweiwöchiger Vorbereitungszeit (das Stück wird den Kandidaten/-innen zugeschickt)
Stimme
Singen von zwei selbst gewählten vorbereiteten Liedern (oder Songs); eines davon soll unbegleitet und auswendig vorgetragen werden, das zweite kann mit einem Instrument begleitet werden. Für die begleitende Person sind die Ausführenden selbst verantwortlich.
Sprechen eines selbst gewählten vorbereiteten Textes.
Gespräch
Beantworten von Fragen zum persönlich verfassten Schreiben zur Wahl des Studiengangs.
Kernbereich Schulmusik II A: Hauptfach Instrument/Gesang
Es gelten die Prüfungsbedingungen für den Studiengang Bachelor instrumentales/vokales oder musiktheoretisches Hauptfach, Profil Klassik oder Jazz.
Schulmusik II B: Hauptfach Chorleitung Voraussetzungen
Hohes Niveau im Bereich Gehörbildung
Kenntnisse im Umgang mit einfachen Chorpartituren verschiedener Stilepochen (Madrigale, Liedsätze)
Elementare Kenntnisse der Dirigiertechnik
Fortgeschrittenes Klavierspiel und Vertrautheit mit den Anfängen des Partiturspiels (leichte Chorpartituren, mind. dreistimmige Chorpartituren auf zwei Systemen)
Erfahrungen im Chorsingen und/oder Sologesang
Pädagogische Fähigkeiten, Führungsqualitäten
Aufnahmeprüfung Allgemeiner Gehörtest Muss mit dem Gesamtprädikat „Gut“ oder höher abgeschlossen werden. Wer Gehörbildung an einer anderen Hochschule bereits abgeschlossen hat, muss Gehörbildung nur absolvieren, wenn er/sie dort nicht mind. ein „Gut“ erreicht hat.
Fachspezifische Prüfung
Klavier: Bachchoral vom Blatt (auf zwei Systemen mit neuen Schlüsseln)
Klavier: Spielen eines anspruchsvolleren Solostücks
Singen eines Kunstlieds
Zwei selbstständig, im Hinblick auf den dritten Teil der Prüfung mit einem Vokalensemble, ausgewählte vorbereitete Chorpartituren verschiedener Epochen (z.B. Madrigal, leichte Motette der Barockzeit oder ein Chorlied der Romantik) dirigieren, am Klavier realisieren, stimmenweise oder von Stimme zu Stimme singen können (Literaturhinweis: Chor aktuell, Bosse Verlag)
Fakultativ und falls genügend Zeit: Vorspiel auf einem zusätzlichen Instrument
Gespräch
Chorprobe Wer den Gehörtest mit dem Prädikat „Gut“ oder höher sowie die fachspezifische Prüfung bestanden hat, muss als dritten Teil der Aufnahmeprüfung eine ca. zwanzigminütige Probe mit einem Vokalensemble (von der Hochschule gestellt) und mit einer oder beiden in der fachspezifischen Prüfung vorgestellten Partituren gestalten.
Schulmusik II C: Hauptfach Musikwissenschaft Keine Aufnahmeprüfung im Kernbereich.
Die Aufnahmeprüfungen finden am 09. + 12.04.2018 statt.
Zusätzlich zur Anmeldung muss ein persönlich verfasstes Schreiben von ein bis zwei A4 Seiten (in deutscher Sprache) über die Beweggründe zur Wahl des Studiengangs erfasst werden.
Weiterführende Studiengänge
Schulmusik II
Musik auf der Sekundarstufe II unterrichten (Masterstudiengang).
Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Schulmusik II
ECTS-Punkte:
180
Studienbeginn:
14.9.2020
Studienmodus:
Vollzeit
Dauer:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Stufe C1
Ort:
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr:
200 CHF
Semestergebühr:
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus EU/EFTA-Länder | 1250 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus Drittstaaten | 250 CHF Administrationsgebühren für alle