
Kindergarten-/Unterstufe – Details zum Studiengang
Berufsfeld
Neugierig, erfahrungsoffen, im besten Wortsinn «eigen-sinnig» und in unterschiedlichen Lebenswelten verortet treten Vierjährige in den Kindergarten ein. Auf der Zielstufe Kindergarten und Unterstufe spielen einerseits der Eintritt der Kinder in ein schulisches Umfeld und andererseits deren Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule eine zentrale Rolle.
Als Lehrperson übernehmen Sie dabei eine Schlüsselrolle für die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags dieser Stufe. Den Unterricht gestalten Sie themenübergreifend und setzen ihn entsprechend den individuellen Voraussetzungen der Kinder im Rahmen der geltenden Lehrpläne um. Um diesem elementaren Bildungsauftrag angemessen gerecht werden zu können, kooperieren Sie in multiprofessionellen Teams.
Anforderungen
Durch die sozialen, sprachlichen und kulturellen Unterschiede auf dieser Zielstufe stellt der Beruf hohe Anforderungen an Lehrpersonen. Neben den Berufseignungskriterien müssen verschiedene zielstufenbezogene Bildungs-, Erziehungs-, Lern-, und Unterrichtskonzepte berücksichtigt werden. Künftige Lehrpersonen verfügen über spezifisches Grundwissen in den Unterrichtsfächern und Bildungsbereichen der Schuleingangsstufe. Häufig arbeiten Lehrpersonen mit weiteren pädagogischen Akteursgruppen zusammen.
Studienaufbau
Strukturierung
Der Studiengang ist entlang der vier Studienbereiche Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken sowie Berufspraktische Studien gegliedert. Mehr dazu bei Studieninhalten
Aufbau
Das Studium Kindergarten-/Unterstufe ist unterteilt in Grund- und ein Hauptstudium. Im Grundstudium werden Module mit einführendem Charakter absolviert, welche einen Überblick über die jeweilige Modulgruppe in den Studienbereichen vermitteln. Im Hauptstudium werden voraussetzungsreichere Inhalte und Problemstellungen bearbeitet, zum Beispiel durch thematische Schwerpunkte. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, in welcher eine wissenschaftliche und auf das Berufsfeld bezogene Fragestellung im Zentrum steht.
Institutsspezifischer Studienschwerpunkt: Transversales Unterrichten
Unterricht im Kindergarten und der Unterstufe wird oftmals nicht von einzelnen Fachbereichen her geplant, sondern setzt bei den lebensweltlichen Erfahrungen und Aktivitäten der Kinder an. Fachwissen spielt aber dennoch eine wichtige Rolle, sollen Kinder doch im Unterricht auch an fachliche Denkweisen und Konzepte herangeführt werden.
An der PH FHNW wird daher dem Aspekt des transversalen Unterrichtens und damit den vielfältigen Bezügen zwischen den Fachbereichen (Interdisziplinarität) eine sehr grosse Bedeutung beigemessen. Diese Ausrichtung auf eine inter- und transdisziplinäre Unterrichtskonzeption des Zyklus 1 ist in der Schweiz einmalig.
Service Learning
Studieninhalte mit gesellschaftlichem Engagement verbinden: Sie erarbeiten gemeinsam in Praxispartnerschaften Inhalte und bringen diese zur Anwendung.
Individueller Studienschwerpunkt
Im Hauptstudium wird im Rahmen des Lehrangebots ein individueller Studienschwerpunkt gesetzt. Studiengangsübergreifend können auch Forschungsateliers sowie Lehrangebote aus dem Bereich Kulturvermittlung gewählt werden.
Studieninhalte
Studierende erbringen Studienleistungen innerhalb von Modulgruppen in folgenden vier Studienbereichen:
- In den Erziehungswissenschaften setzen Sie sich mit zentralen Fragen von altersspezifischen Entwicklungs-, Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozessen, sowie gesellschaftlichen und kulturellen Fragen auseinander. Durch wissenschaftliche Grundlagen aus Psychologie, Pädagogik und Soziologie erhalten Sie Urteilskompetenz mit Blick auf berufsbezogene Problemstellungen.
- In den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken erwerben Sie ein breites, berufsorientiertes Fachwissen und lernen fachliche Themen und Zugänge stufenspezifischer Unterrichtsgestaltung kennen.
- In den Berufspraktischen Studien gewinnen Sie sukzessive Einsichten in den Kindergarten- und Schulalltag und werden auf den späteren Berufseinstieg vorbereitet.
- Die insgesamt drei Praxisphasen werden durch Reflexionsseminare sowie Mentorate begleitet. Sie setzen sich mit den Anforderungen pädagogischen Handelns auseinander, erkunden das Berufsfeld und erproben konkret die Grundlagen in Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung.
- Im Partnerschulpraktikum nehmen Sie während eines Schuljahres jeweils an einem Wochentag in einer der Partnerschulen am gesamten Unterrichts- und Schulgeschehen teil. Nach einem Halbjahr erfolgt jeweils ein Wechsel der Schulstufe, um beide Institutionen vertieft kennenzulernen.
Als Veranstaltungstypen gelten Vorlesungen, Seminare, Proseminare sowie individuelle Arbeitsleistungen. Die Studienleistungen werden entlang des European Credit Transfer System (ECTS) kreditiert und kriterienbasiert beurteilt. Für jedes Semester sind die Lehrveranstaltungen in einem Stundenplan terminiert. Zum Veranstaltungsverzeichnis
Studienvarianten und weiterführende Studien
Standardstudium (Vollzeit/Teilzeit)
Das Studium können Sie vollzeitlich innerhalb von sechs Semestern absolvieren. Die Studieninhalte, resp. die Lehrveranstaltungen verteilen Sie auf höchstens zwölf Semester (maximale Studiendauer). Sie sind für die zeitliche Organisation verantwortlich. Zu beachten ist, dass Blockpraktika Vollzeitpräsenz verlangen.
Auswählbare Standorte: Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn
Flexible Studienvariante mit vermindertem Präsenzanteil (FLEX)
Am Studienstandort Solothurn besteht für Sie die Möglichkeit, in einem spezifischen Setting mit reduzierter Präsenzzeit zu studieren. Das Studium dauert ebenfalls mindestens sechs Semester und max. 12 Semester (Teilzeit), und Sie schliessen mit einem regulären Bachelor ab. Die Präsenzzeit beschränkt sich in der Regel auf zwei Wochentage. An den restlichen Tagen erlernen Sie die Studieninhalte im individuell gestalteten Selbststudium. Das Wochenpensum bleibt dasselbe wie im regulären Studiengang. Die Möglichkeit der flexiblen Zeiteinteilung erlaubt Ihnen, eine Berufstätigkeit oder eine Betreuungsaufgabe in kleinem Umfang wahrzunehmen.
Standort: Solothurn
(Beachten Sie zur Anmeldung: Sie melden sich auf dem Standardstudium an, es gibt keine spezifische Anmeldung für die FLEX-Studienvariante.)
Studienvariante Quereinstieg (mit Begleitetem Berufseinstieg)
Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 30 Jahren. Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit Begleitetem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar, das heisst, Sie sind dann bereits im Schulfeld angestellt. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit einem hohen Selbststudien- und Praxisanteil. Vollzeitstudium während 6 Semester.
Auswählbare Standorte: Brugg-Windisch, Solothurn
Mehr zur Studienvariante Quereinstieg
Studienvariante BachelorPlus (mit Begleitetem Berufseinstieg)
Die ersten zwei Jahre studieren Sie wie im Standardstudium. Im dritten Studienjahr absolvieren Sie den Begleiteten Berufseinstieg, der zwei Jahre dauert. Vollzeit 8 Semester, Teilzeit 12 Semester.
Auswählbare Standorte: Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn
Mehr zur Studienvariante BachelorPlus (Seite nur zugänglich für aktuelle Studierende, Login erforderlich)
Stufenerweiterung
Falls Sie bereits über ein Lehrdiplom für die Primarstufe verfügen, können Sie ein Erweiterungsstudium absolvieren. Der Stufenerweiterungsstudiengang Kindergarten-/Unterstufe (Erweiterung der Unterrichtsbefähigung auf den Kindergarten oder die Primarklassen 1 bis 3) umfasst 60 ECTS Punkte. Mit dem Erweiterungsstudium erwerben Sie keinen akademischen Grad, also kein Bachelordiplom, sondern nur die Lehrbefähigung für die Stufe. Dieses Erweiterungsstudium können Sie individuell planen und mit reduziertem Pensum absolvieren.
Anschlussmöglichkeiten
Mit dem Bachelorabschluss des Studiengangs Kindergarten-/Unterstufe stehen Ihnen verschiedene Masterangebote offen.
- An der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie den Master Sonderpädagogik oder die Stufenerweiterung Sekundarstufe I (Master) absolvieren.
- Unter Auflagen steht Ihnen auch das Masterstudium Educational Sciences der Uni Basel offen.
- Im Rahmen von Weiterbildungsaktivitäten können Sie sich auch für Funktionsstellen in der schulischen Verwaltung spezialisieren.
Fachdidaktik
Mit dem Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik bieten Ihnen die PH FHNW und die Universität Basel nach dem Bachelorabschluss des Studiengangs Kindergarten-/Unterstufe attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich mit dem Masterstudium Fachdidaktik zur Fachdidaktiker*in in einer von fünf Vertiefungsrichtungen ausbilden. Dafür sind 35 ECTS-Punkte in Fachwissenschaft Zulassungsvoraussetzungen. Dabei werden Ihnen auch Studienleistungen aus dem Bachelorstudium an der PH FHNW angerechnet. Noch ausstehende ECTS-Punkte in Fachwissenschaft müssen je nach individuellen Voraussetzungen vor dem Besuch der Master-Module oder können während des Masterstudiums erworben werden.
- Für die schnelle Übersicht: Fact-Sheet
- Für eine eingehendere Recherche: Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik
- Bei offenen Fragen erhalten Sie in der persönlichen Beratung auf Sie zugeschnittene Antworten. Kontakt Fachdidaktik
Zulassungsbedingungen
Prüfungsfrei zugelassen:
- Gymnasiale Maturität
- Fachmaturität Pädagogik
- Fachhochschulabschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom
Zugelassen nach Ergänzungsprüfung oder Passerelle:
- Berufsmaturität, Fachmittelschulabschluss
- Abschluss einer 3-jährigen DMS, HMS oder WMS
- Abschluss einer 3-jährigen Berufsausbildung mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung
Eine Übersicht über allgemeine Zulassungsbedingungen, für Studierende nicht deutscher Muttersprache, über die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, Studieren mit Beeinträchtigungen oder die Möglichkeit als Hörer*in teilzunehmen, finden Sie auf der allgemeinen Zulassungsseite.
Mehr Informationen und Beratung
Die Studienberatung ist Anlaufstelle für vielfältige Fragen rund um das Studium. Ein hilfsbereites Team mit engagierten Fachpersonen bieten Ihnen vertiefte Informationen zum Studium wie auch die Möglichkeit, Ihre studiumsbezogenen oder persönlichen Anliegen zu besprechen. Die Studienberatung ist an allen Standorten der Pädagogischen Hochschule FHNW vertreten.