17.2.2020 | Pädagogische Hochschule
«Qualität von Mobilität»
Peer Learning Activity der Leitaktion 3 – Erasmus+ an der PH Graz (13.-14.2.20)
Im Rahmen des Projekts „INternationalisation/INclusion/ INnovation: Towards high-quality inclusive mobility and innovative teaching & learning in an internationalised Austrian Higher Education Area” (3-IN-AT 2019-21) (Leitaktion 3 des Programms Erasmus+) hat die PH FHNW an einer Peer Learning Activity zum Thema «Qualität von Mobilität: Was sind die richtigen Formate, Reflexionsmöglichkeiten und Maßnahmen der Qualitätssicherung von Studierendenmobilität in der Lehramtsausbildung auf Basis der Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE)?» teilgenommen.
3-IN-AT ist ein Projekt des österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) im Rahmen der Leitaktion 3 – Erasmus+ “Support to Policy Reform”.
Die Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen in Zusammenarbeit organisiert mit der Kammer Pädagogische Hochschulen der Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen (swissuniversities) von 2020-21 insgesamt drei grenzüberschreitende Peer Learning Activities (PLA).
An den drei PLAs nehmen jeweils bis zu 30 Vertreter/innen der Pädagogischen Hochschulen, Ministerien, Studierenden und die beiden österreichischen Expertinnen für den Europäischen Hochschulraum aus dem PH-Sektor teilnehmen. Sie werden ihre Erfahrungen zu folgenden Themen teilen und Empfehlungen dazu erarbeiten:
1. Qualität von Mobilität: 13.-14.02.2020, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich
2. Digitalisierung: 03.-04.09.2020, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz
3. Flexibilisierung der Curricula: 04.-05.02.2021, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz, Österreich
Die Ergebnisse werden sukzessive auf der Projektwebseite aufgeschaltet.