
Sekundarstufe II – Details zum Studiengang
Berufsziel
Sie übernehmen die Aufgabe, Jugendliche und junge Erwachsene fachlich zu fördern, zu fordern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Sie wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern das Interesse für eine differenzierte Auseinandersetzung mit kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen unserer Gesellschaft. Sie arbeiten mit anderen Lehrpersonen in Teams zusammen und tragen zur Weiterentwicklung Ihres Faches und der Schulentwicklung vor Ort bei. Der Lehrberuf auf der Sekundarstufe II setzt Freude am Fach, am Unterrichten und an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen voraus. Der Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) qualifiziert Sie, den Auftrag der allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II als Fachperson für Bildung und Erziehung kompetent zu erfüllen.
Studienaufbau
Bereits während oder nach Abschluss Ihres Masterstudiums an der Universität erweitern Sie Ihre Kompetenzen an der PH FHNW in den folgenden Bereichen:
- Fachdidaktik: Sie lernen die fachlichen Inhalte fachspezifisch und stufengerecht zu vermitteln.
- Erziehungswissenschaften: Sie setzen sich mit Fragen von Bildung, Unterricht, individuellen Entwicklungsverläufen, Erziehung sowie Aspekten des Bildungssystems auseinander.
- Berufspraxis: Praktikum an einer Partnerschule. Sie begleiten und gestalten 6-10 Wochen lang bis zu 4 Stunden pro Woche Unterricht an Schulen und Partnerschulen (i.d.R. an 2 Halbtagen); dafür sollten Sie mindestens drei Halbtage nennen können, an denen Sie für Praktika verfügbar wären. Diese individualisierte Ausbildung ermöglicht es Ihnen, gemäss Ihrer Vorbildung und Erfahrung, in herausfordernde Arbeitsaufgaben hineinzuwachsen und Ihre berufliche Praxis (weiter) zu entwickeln. Weitere Informationen im Praxisportal
- Wahlbereich: Sie haben verschiedene Möglichkeiten sich nach Ihren Interessen zu vertiefen. Weitere Informationen finden Sie unter «Schulfächer» und «Wahlmöglichkeiten»
Abhängig vom mitgebrachten Universitäts-Abschluss erwerben Sie das Lehrdiplom in einem oder zwei Unterrichtsfächern – die folgenden beiden Abbildungen zeigen eine Übersicht über beide Varianten.
Eine detaillierte Übersicht zum Studiengang bietet Ihnen
- die Wegleitung zum Studiengang Sekundarstufe II (PDF)
- die Stundenpläne
- das Elektronische Veranstaltungsverzeichnis
Studium mit zwei Unterrichtsfächern
Studium eines Faches
Schulfächer
Zu den einzelnen Fächern finden Sie Informationen in den Fächerporträts.
|
|
Fremdsprachen – Anforderungen bei der Diplomierung
Sprachkompetenzniveau
Studierende, welche die Lehrberechtigung für eine Fremdsprache auf der Sekundarstufe II erwerben wollen, müssen die geforderte Sprachkompetenz C2 (gemäss gemeinsamem europäischem Referenzrahmen GER) spätestens bei der Anmeldung zur Diplomierung nachweisen (§ 8 Abs. 1 lit. d StuPO), entweder durch eine
a. international anerkannte Sprachprüfung oder
b. Bestätigung der Universität, welche den Masterabschluss ausstellt.
Weitere Informationen zum Sprachkompetenzniveau finden Sie in Anhang F des Studienreglements, Ziff. 2.
Sprachaufenthalt
Im Studiengang Sekundarstufe II dauert der erforderliche Sprachaufenthalt für Studierende, welche die Lehrberechtigung für eine Fremdsprache auf der Sekundarstufe II erwerben wollen, fünf Monate (mindestens 150 zusammenhängende Tage). Als Zielsprachengebiet gelten Länder/ Regionen / Orte, in denen die jeweilige Fremdsprache eine Amtssprache und eine Umgangssprache ist. Für die Tätigkeiten während des Sprachaufenthalts bestehen keine Vorgaben.
Weitere Informationen zum Sprachaufenthalt finden Sie in Anhang F des Studienreglements "Sprachniveau und Sprachaufenthalt für Fremdsprachenfächer der Sekundarstufe II".
Wahlmöglichkeiten
Im Wahlbereich Ihres Studiums absolvieren Sie entweder 10 ECTS Punkte beim Studium von zwei Fächern oder 20 ECTS Punkte beim Studium von einem Unterrichtsfach. Dabei haben Sie die Auswahl aus den folgenden Möglichkeiten:
Die Fachdidaktische Entwicklungsarbeit
- umfasst 10 ECTS Punkte.
- ist als Praxisforschungsprojekt angelegt mit unterrichtsbezogenem Schwerpunkt.
- ist durch Fachdidaktik-Dozierende begleitet.
Das Zusatzdiplom Berufspädagogik
- umfasst 10 ECTS und ist in den 61 ECTS Punkten Ihres Studiums integriert.
- berechtigt Sie zum Unterrichten an Berufsmaturitäts- und Berufsfachschulen.
Weitere Informationen unter «Berufspädagogik»
Module aus dem Wahlbereich Sekundarstufe II sowie Sekundarstufe I
- umfassen verschieden wählbare Seminare und sind auf aktuelle Themen der Sekundarstufe II zugeschnitten.
Zusatzdiplom Berufspädagogik
Wenn Sie die Zusatzausbildung «Berufspädagogik» absolvieren möchten, müssen Sie sich separat dafür anmelden. Der Abgabetermin für die Anmeldung ist für das Herbstsemester bis spätestens am 31. Mai und für das Frühlingssemester bis spätestens am 15. Januar.
Studienvarianten und weiterführende Studien
Facherweiterung
Sie haben bereits ein Lehrdiplom auf Sekundarstufe II und wollen ein weiteres Fach studieren?
Der Umfang beträgt 16 ECTS Punkte (10 ECTS Punkte Fachdidaktik und 6 ECTS Punkte Berufspraktische Studien) und Voraussetzung ist, dass Sie 90 ECTS Punkte an der Universität im gewählten Fach erworben haben.
Wegleitung zur Facherweiterung Sekundarstufe II (PDF)
Erweiterung des Lehrdiploms
Sie haben bereits ein Lehrdiplom auf Sekundarstufe II und wollen auch auf der Sekundarstufe I unterrichten?
Der Weg führt über das konsekutive Masterstudium Sekundarstufe I, bei denen Ihnen individuell Anrechnungen gewährt werden. Der Studienumfang umfasst
- ca. 60 ECTS Punkte (je nach Anrechnung), wenn beide Fächer auf der Sekundarstufe I studierbar sind.
- ca. 90 ECTS Punkte (je nach Anrechnung), wenn nur ein Fach auf der Sekundarstufe I studierbar ist und ein neues zusätzliches Fach gewählt wird.
Promotionsmöglichkeit
Für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit, in ein Promotionsprogramm am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) einzutreten. Die PH FHNW und die Universität Basel tragen beide das Programm. Mit einer Promotion können Sie eine Laufbahn in den folgenden Bereichen einschlagen: Bildungsverwaltung, Lehrpersonenausbildung, Lern- und Schulforschung oder fachdidaktische Forschung.
Flexibel studieren: Vollzeit-/Teilzeitstudium
Die Freiheiten des modularen Studienangebots sowie der Rahmenstundenplan ermöglichen es Ihnen, den Stundenplan individuell zusammenzustellen. Ohne Angabe von Gründen kann das Studium auf bis zu 6 Semester ausgedehnt werden. Der studentische Arbeitsaufwand bleibt im Teilzeitstudium für jede Veranstaltung derselbe, d.h. es werden entsprechend weniger ETCS Punkte pro Semester erworben. Ausgeschlossen von dieser Regelung sind die Praktika und der Sprachaufenthalt: Hier wird ein vollzeitlicher Einsatz verlangt.
Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung.
Zulassungsbedingungen
- mindestens fachwissenschaftlicher universitärer Abschluss auf Bachelorniveau (Musik und Bildnerisches Gestalten mit FH-Abschluss)
- Bei einem Universitätsstudium in Nicht-Schulfächern: Zulassung bzw. Anerkennung wird sorgfältig im Einzelfall geprüft.
- Die Anerkennung (Fachausweis) bzw. Erfüllung aller fachwissenschaftlicher Anforderungen muss ein Semester vor der Diplomierung vorliegen. Empfehlung: Den Fachausweis so früh wie möglich beantragen.
Mehr Informationen zu den fachwissenschaftlichen Anforderungen und wie der Antrag gestellt werden kann
Falls Sie Ihren fachwissenschaftlichen Master an der Universität parallel zu Ihrem Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW absolvieren, können Sie sich von den Studiengebühren an der PH befreien lassen. Voraussetzung für eine Befreiung ist der Nachweis der bezahlten Semestergebühr oder die Studienbestätigung für das zu beantragende Semester der Hochschule, an der das Fachstudium absolviert wird. Anträge können per E-Mail für das Frühjahrssemester bis 31. Januar resp. für das Herbstsemester 31. Juli eingereicht werden.
Falls Sie oben angegebene Zulassungsausweise nicht an einer allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe II im deutschsprachigen Raum erworben haben und nicht deutscher Muttersprache sind, müssen Sie die für das Studium erforderlichen Sprachkenntnisse folgendermassen belegen:
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (Niveaustufe 3, DSH-3)
- telc Deutsch C2
Eine Übersicht über allgemeine Zulassungsbedingungen finden Sie hier auf der allgemeinen Zulassungsseite.
Studienort und Campus-Leben
Am Standort Muttenz treffen Sie auf eine moderne Infrastruktur, die keine Wünsche offenlässt. Geniessen Sie echtes Campus-Leben mit kulturellen Angeboten, Hochschulsport, Anlässen der Studierendenorganisation und einem reichhaltigen Verpflegungsangebot (Mensa und Einkaufsläden). Der neue Campus Muttenz befindet sich in Bahnhofnähe, mit rund 4500 Studierenden und Mitarbeitenden der PH und anderen Hochschulen der FHNW.
Weitere Informationen und Beratung
Die Studienberatung ist Anlaufstelle für vielfältige Fragen rund um das Studium. Ein hilfsbereites Team mit engagierten Fachpersonen aus Beratung, Psychologie und Unterricht bieten Ihnen vertiefte Informationen zum Studium wie auch die Möglichkeit, Ihre studiumsbezogenen, persönlichen oder psychologischen Anliegen zu besprechen. Die Studienberatung ist an allen Standorten der Pädagogischen Hochschule FHNW vertreten.