Zulassungsverfahren «sur dossier» für Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I
Zulassung zum Studium möglich für erfahrene Berufspersonen für alle Studienvarianten der Studiengänge Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I.
Sind Sie eine erfahrene Berufsperson über 27 Jahre und möchten gerne Lehrer*in werden, obwohl Sie die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen? Die PH FHNW bietet Ihnen mit dem Zulassungsverfahren «sur dossier» eine vereinfachte Zugangsmöglichkeit.
- Zulassungsbedingungen für das Verfahren «sur dossier»
- Ablauf des Verfahrens
- Nachteilsausgleich
- Gültigkeit des Verfahrens
- Termine des Verfahrens
- Weitere Informationen und Beratungen
- Kontakt
Zulassungsbedingungen für das Verfahren «sur dossier»
Um für das Zulassungsverfahren «sur dossier» zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Mindestalter bei Studienbeginn 27 Jahre (Stichtag 1. September)
- Abschluss einer regulär mindestens dreijährigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Berufslehre, DMS, FMS, HMS, WMS)
- nachgewiesene Berufstätigkeit (300 Stellenprozente nach Abschluss der Ausbildung, innert acht Jahren)
- fremdsprachige Bewerber/innen: Nachweis Sprachkompetenz Deutsch Niveau C2
Bitte beachten Sie, dass gemäss den gesamtschweizerischen Regelungen Betreuungsaufgaben nicht an die verlangten 300 Stellenprozente Berufstätigkeit angerechnet werden können. Ebenso ist für diese Form der Zulassung eine Anrechnung von Berufserfahrung an das Studium nicht möglich (siehe unter «Anrechnungen»).
Ablauf des Verfahrens
Das Zulassungsverfahren «sur dossier» besteht aus zwei Teilen. Der Durchführungsort ist jeweils der Campus Brugg-Windisch.
Teil 1: Die Studierfähigkeitsabklärung
Bei der Abklärung der Studierfähigkeit werden Bereiche der kognitiven Leistungsfähigkeit (schlussfolgerndes Denken und Merkfähigkeit), mathematisches Wissen und Textverständnis geprüft. Dauer 1 Tag
Merkblatt zur Studierfähigkeitsabklärung
Teil 2: Die Berufseignungsabklärung
Ziel der Berufseignungsabklärung ist es, die grundsätzliche Eignung für den Lehrberuf zu überprüfen. Es handelt sich beim Assessment um ein eintägiges Verfahren, in welchem Gruppen von maximal acht (zukünftigen) Studierenden verschiedene Aufgaben bearbeiten, die einen Bezug zum Lehrberuf haben. Die Teilnehmenden werden von zwei Assessoren/Assessorinnen und einem Moderator/einer Moderatorin nachfolgenden Kriterien beobachtet und eingeschätzt: Problemlösefähigkeit, Zielorientierung, Kommunikation und Zusammenarbeit, Perspektivenwechsel, Eigenständigkeit im Denken und Handeln, Flexibilität, Offenheit/Lernbereitschaft. Nach der Durchführung findet ein Auswertungsgespräch, in der Regel sieben Tage später, statt. Dauer 1 Tag
Hinweis: Der zweite Teil kann nur absolviert werden, wenn der erste Teil erfolgreich bestanden worden ist.
Richtlinien zum Zulassungsverfahren «sur dossier»
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Zulassungsverfahren
Nachteilsausgleich
Zum Ausgleich von behinderungsbedingten Nachteilen können Studieninteressierte / Prüfungsteilnehmende mit Behinderung an der PH FHNW mit einem Gesuch geeignete Anpassungsmassnahmen beantragen. Ein Nachteilsausgleich bietet Prüfungsteilnehmenden die Möglichkeit, einen gleichwertigen Fähigkeitsnachweis in einer ihrer Behinderung angepassten Form zu erbringen. Ein Antrag auf Nachteilsausgleich hat mit der Anmeldung zum Zulassungsverfahren zu erfolgen.
Hinweis: Bei verspäteten Anträgen ist eine Bearbeitung bis zum nächsten Prüfungszeitpunkt nicht sichergestellt.
Gültigkeit des Verfahrens
Ein bestandenes Zulassungsverfahren «sur dossier» gilt solange als Zulassungsausweis, wie sich das Zulassungsverfahren nicht wesentlich ändert. (vgl. Ziff. 9 Abs. 7 der Richtlinien zum Zulassungsverfahren (111.1.03))
Termine des Verfahrens
Das Zulassungsverfahren wird zweimal jährlich durchgeführt.
Verfahren im Herbst
- Zielgruppe: Alle Studieninteressierte für Studienstart im Herbstsemester des Folgejahres, auch Interessenten für die Studienvariante Quereinstieg
- Anmeldefenster: 1.9 bis 31.10
- Termine Studierfähigkeitsabklärung: 20. oder 21. oder 22. November 2023
- Termine Berufseignungsabklärung: 17. Januar 2024 oder 25. Januar 2024 oder 13. Februar 2024 (abhängig von der Zahl der Teilnehmenden werden nicht alle Daten durchgeführt)
- Kosten: CHF 500, für Wiederholer CHF 300
Verfahren im Frühjahr
- Zielgruppe: Wiederholer des regulären Verfahrens und kurzentschlossene Studieninteressierte für die Regelstudienvarianten – nicht für die Studienvariante Quereinstieg mit Studienbeginn im selben Jahr
Hinweis: Wenn die Berufseignungsabklärung (Teil 2) nicht beim Erstversuch bestanden wurde, können wir vor Studienstart keinen Wiederholungsversuch gewährleisten. Somit besteht die Gefahr der Nichtzulassung für das Herbstsemester. Die Berufseignungsabklärung kann jedoch innerhalb von maximal 12 Monaten wiederholt werden (sofern die Studierfähigkeitsabklärung (Teil 1) bereits beim Erstversuch bestanden wurde). Ein Studienstart im Folgejahr ist somit möglich.
- Anmeldefenster: 15.3 bis 30.4
- Termine Studierfähigkeitsabklärung: 5. und 6. Juni 2023 (abhängig von der Teilnehmendenzahl)
- Termine Berufseignungsabklärung: 27. Juni und 6. Juli 2023
- Kosten: CHF 500, für Wiederholer CHF 300
Weitere Informationen und Beratungen
Zulassungsbedingungen und -möglichkeiten
Überblick über die Zulassungsbedingungen und -möglichkeiten je nach Studiengang und Studienvariante
Info-Anlass zum Zulassungsverfahren «sur dossier»
Beratungsfenster Zulassung «sur dossier»
-
Info-Fenster – Zulassung «sur dossier»
Fr, 27.10.2023, 12:15–12:45 Uhr, online -
Info-Fenster – Zulassung «sur dossier»
Mo, 6.11.2023, 18:00–18:30 Uhr, online -
Info-Fenster – Zulassung «sur dossier»
Do, 7.12.2023, 18:00–18:30 Uhr, online -
Info-Fenster – Zulassung «sur dossier»
Mo, 18.12.2023, 18:00–18:30 Uhr, online -
Info-Fenster – Zulassung «sur dossier»
Do, 15.2.2024, 18:45–19:15 Uhr, online -
Info-Fenster – Zulassung «sur dossier»
Do, 25.4.2024, 18:00–18:30 Uhr, online
Haben Sie allgemeine Fragen oder möchten eine Erstauskunft?
Infos für Studieninteressierte mit Kontaktmöglichkeit
Selbsteinschätzung
Die PH FHNW empfiehlt, sich vor der Anmeldung zum Studium etwas Zeit zu nehmen, um sich mit den Anforderungen des Lehrberufs auseinanderzusetzen und zu überprüfen, ob das Studium an der PH die richtige Wahl ist. Zur Selbsteinschätzung
Studienmöglichkeiten im Überblick
Mit einem erfolgreich absolvierten Zulassungsverfahren haben Sie Zugang zu den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I (integriert), die jeweils wiederum diverse Studienvarianten beinhalten:
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Zulassungsverfahren «sur dossier»?
Fachstelle Berufseignungsassessment
T +41 56 202 80 88
YmVydWZzZWlnbnVuZy5pd2IucGhAZmhudy5jaA==
Haben Sie Fragen zur Zulassung oder Anmeldung zum Zulassungsverfahren «sur dossier»?
Zentrale Studienadministration
enVsYXNzdW5nLWFuZXJrZW5udW5nLnBoQGZobncuY2g=