Skip to main content

Projektarbeiten CAS Potenziale und Strategien 2017

Die Studiengangleitung gratuliert zum erfolgreichen Abschluss des CAS-Lehrgangs. Die Teilnehmenden haben im Rahmen einer Abschlusspräsentation über folgende Themen berichtet:

Teilnehmende

Präsentationsthema

Dominic Wolleb Anforderungen an eine modellgestützte, durchgängige, bidirektionale und nachvollziehbare Ausschreibung
Michael Stutz Intelligente Elektroplanung im Bauwerksmodell
Markus Dierauer Digitales Bauen und der Umgang mit bestehendem Personal
André Schneider Collaboration in der Cloud
Christoph Hecklinger
Joel Delay
Christoph Räss
Was ist der Mehrwert einer VDC-gestützten Arbeitsmethode am Beispiel der Aussparungsplanung?
Jan Pircher BIM-VDC Einführung bei ffbk Architekten AG mit Pilotprojekt
Stephanie Osusky BIM: ein Gebäude ein Modell
Martin Jutz Vorbereitung und Umsetzung auf künftige BIM/VDC-Planungsprozesse in einem Architekturbetrieb.
Marco Hädinger Bitte ein BIM - Von einer Idee zum konkreten BIM-Ziel
Manuel Maurer Auswirkung der BIM-Einführung auf die Organisationsstruktur in einem Ingenieurbüro mit mehreren Gewerken
Daiva Marcinkoviciute Temporäre und virtuelle Bauteile in der 4D Planung
Stefan Kindschi Computational BIM
Engin Irmak
Patrick Jehle
Einführung VDC (BIM) bei Gähler & Partner AG. Wie kann die ICE-Session in einem Generalplanerbüro eingeführt werden?
Florence Hermann,
Henric Oldekop
BIM@Archim Holding und Umsetzung im konkreten Pilotprojekt
Yves Bützberger 3D Planungsprozess nach LoD
Elisabeth Ager Wertanalyse der digitalen Gebäudedatenmodellierung und deren Abhängigkeiten
Markus Kobel Implementierung von geeigneten BIM-/VDC-Methoden in einem kleineren Architektur- und Baumanagementbüro zur Anwendung auf den ganzen Immobilienzyklus.
Michael Stütz BIM Projektabwicklungsplan
Thomas Schmid Informiertes 3D Modell und BIM Methode im Hinbick auf die strategischen Orientierung des Unternehmens.
Perrine Willich BIM Koordinationsplan – (Generalplaner Mandat)
Alexandra Stamou Wenn das verbaute Produkt mit seinem digitalen Zwilling übereinstimmt.
Philipp Escher Modellplan für ein Kostengrobschätzung nach eBKP-H
Urs Fink Durchgängiger Ingenieurbauworkflow mit Allplan
André Henschke Phasengerechter Einsatz von BIM/VDC in der Tragwerksplanung. Ziele, Möglichkeiten und Chancen aus Sicht des Ingenieurs.
Daniel Kapr Ein innovatives Produkt für Designentscheidungen -BIM im Architekturwettbewerb
Johannes Kretzschmar
Stefan Nievergelt
Michael Schumacher
Planer-Workflow in der Design-Phase
Simon Arnold Die BIM Einführung im Architekturbüro
Marko Meier Wie führe ich erfolgreich BIM in meinem Betrieb ein?
Raphaël Thiébaud Fallstudie: Lehren aus einem BIM-Pilotprojekt bei der Emch+Berger AG Bern
Hagen Schmoger Das Generalplaner-Mandat im Mieterausbau und die Verwendung der Arbeitsmethode BIM / VDC
Kate Gannon
BIM process development in Architectural Practice


Diese Seite teilen: