
Weiterbildungskurs: Kommunikation für Radonfachpersonen
Oft müssen gesundheitliche Themen mit einem physikalischen Hintergrund mit Nicht-Fachpersonen diskutiert und Lösungen gefunden werden. Erhalten Sie die wichtigsten Grundkenntnisse für herausfordernde Gespräche.
Eckdaten
- Nächster Start
- 11.05.2023 oder 12.05.2023
- Dauer
- Halbtages-Kurs
- Anmeldeschluss
- 27.04.2023
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- FHNW Campus Olten
- Preis
- 250 CHF
Radonfachpersonen sind mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt. Regelmässig müssen dabei in Gesprächen gesundheitliche Themen mit einem physikalischen Hintergrund diskutiert und Lösungen gefunden werden. Dabei sind die Gesprächspartner oft Nicht-Fachpersonen, was die Aufgabe erschwert. Mit wenigen Grundkenntnissen der Kommunikation kann dies einfacher und sicherer bewerkstelligt werden.
Unser Kurs «Kommunikation für Radonfachpersonen» vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse der Kommunikation und sensibilisiert auf die wesentlichen Aspekte einer erfolgreichen Gesprächskultur.
Wir bieten zwei verschiedene Termine für diesen halbtägigen Kurs an:
- Kurs 1: Donnerstag, 11.05.2023, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr, oder
- Kurs 2: Freitag, 12.05.2023, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Diese Weiterbildung richtet sich vornehmlich an Radonfachpersonen. Es können sich ebenfalls Architekt*Innen und Ingenieur*innen anmelden.
Falls Sie unsicher sind, können Sie uns gern eine E-Mail an cmFkb25AZmhudy5jaA== senden.
Aufbau
Der halbtägige Kurs basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Er besteht aus insgesamt vier Lektionen.
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 Personen beschränkt.
Ausbildungsziele
Ziel dieses halbtägigen Kurses ist es, Ihnen die grundlegenden Informationen zu vermitteln, die Sie benötigen, um eine einfache, sichere und zielorientierte Kommunikation als messende und beratende Fachperson anwenden zu können.
Inhaltsübersicht
Menschen wollen ernst genommen und verstanden werden. Damit eine wertschätzende Kommunikation gelingt, werden in dieser Weiterbildung die Grundlagen zwischenmenschlicher Interaktion erarbeitet und diskutiert. Durch eine Sensibilisierung für Ursache und Wirkung wird die Basis gelegt für eine lösungsorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Berufsalltag.
Das Ziel jeder Kommunikation besteht darin, Eindeutigkeit zu schaffen, Präzisierungen und Spezifizierungen vorzunehmen, zu überzeugen und zu motivieren, zu distanzieren, abzuschwächen, Missverständnisse und Konflikte zu lösen. Dabei gilt stets der Grundsatz: «Zuhören nicht um zu antworten, sondern um zu verstehen».
Insbesondere dann, wenn Akteur*innen mit unterschiedlichem Hintergrund aufeinandertreffen, ist das Schaffen einer gemeinsamen Verständnisgrundlage essentiell – ein Common Ground, auf dem die Kommunikationsgestaltung aufbaut.
- Block I:
Professionalisierte Empathie als Makrokonstrukt: Fachliche und zwischenmenschliche Kompetenzen als Grundlage für eine zielorientierte Zusammenarbeit. - Block II:
Basiswissen Kommunikation I: Sensibilisierung für Ursache und Wirkung - Block III:
Basiswissen Kommunikation II: Das Kommunikationsquadrat (Sach- und Beziehungsebene, Appellseite, Selbstkundgabe) - Block IV:
Experten-Laien-Kommunikation: Gelingende Kommunikation zwischen Wissensträger*innen und Wissensnutzer*innen
Anerkennung
Der Fortbildungskurs ist vom BAG anerkannt und entspricht den Anforderungen an Fortbildungsveranstaltungen für Radonfachpersonen (RFP). Der Umfang beträgt 4 Lektionen.