Creative Coding
Workshop Creative Coding am Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen (IDCE) im Januar / Februar 2023
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 2 ECTS
- Nächster Start
- Wir noch bekannt gegeben.
- Dauer
- 1 Woche
- Unterrichtssprache
- Deutsch / Englisch
- Ort
- Basel
- Preis
- Ab CHF 900.– (siehe Gebühren)
- Studienvariante
- Vollzeit
Als Grafikdesigner:innen vor Jahrzehnten den Computer für sich entdeckten wurde die Maus zu einer Verlängerung ihrer Hand und zu einem Werkzeug, das Kreativität im digitalen Bereich ermöglichte. Seit Mitte der 1990er Jahre existieren die Werkzeuge, die Programmierung für Künstler:innen und Designer:innen zugänglich machen. Diese Methode, sich künstlerisch und gestalterisch auszudrücken wird gemeinhin als Creative Coding bezeichnet. Dynamische Inputs wie Zufall, Daten und Zeit können genutzt werden, um Elemente eines Layouts zu verändern, grafische Formen zu generieren und Veränderungen in jedem Buchstaben, jedem Wort, jedem Absatz und jeder Seite eines Buches zu erkunden. Mit ein paar Zeilen Code kann man schnell über die Möglichkeiten einer Computermaus hinausgehen und generatives Design erzeugen.
In diesem Workshop werden wir basil.js kennenlernen, eine Open-Source-Bibliothek, die InDesign für kreatives Coding im Sinn von Processing erweitert. basil.js wurde 2013 von der HGK FHNW Institut für Visuelle Kommunikation / The Basel School of Design veröffentlicht und ermöglicht es Designer:innen, neben vielen anderen Funktionen, generative Typografie und datengesteuerte Layouts zu erstellen. Es ist keine Programmiererfahrung erforderlich. Dieser Workshop zielt darauf ab, Fachleuten der visuellen Kommunikation eine neue Art der Nutzung ihrer vorhandenen Tools vorzustellen.

Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen (IDCE)
Das Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen setzt sich zum Ziel neue technologische Errungenschaften in realistischen oder spekulativen Szenarien experimentell im Kontext der Kommunikation einzusetzen, um Modelle der Anwendung zu entwickeln. Im Gegensatz zu etablierten Technologien, lassen sich neue technologische Errungenschaften noch von ihrem intendierten Anwendungszweck ablenken. Die damit einhergehende experimentelle Herangehensweise wird im Institut als Grundlage für eine reflektierten Auseinandersetzung mit Kommunikation, mit visueller Kommunikation, mit Bildern und deren Wirkung, sowie mit technologischen Entwicklungen im Allgemeinen verstanden.
zur Institutsseite