Der Weiterbildungskurs «Produktdesign für die Circular Economy» richtet sich an praktizierende Designer:innen, Ingenieur:innen und Produktmanager, die sich mit physischen Produkten ausei-nandersetzen und dabei den Prinzipien der Circular Economy folgen möchten. Der Kurs wird im Rahmen der Hochschul-Initiative «Circular Design Processes and Practices» angeboten.
Der Workshop findet verteilt an drei aufeinander folgenden Wochenenden (freitags/samstags) statt und beginnt mit einer Exkursion zu einem Unternehmen, das im Kontext Circular Design bereits hinlänglich Erfahrungen gesammelt hat. Nach diesem praxisorientierten Einstieg folgt die Einführung in das Thema Circular Economy.
Der zweite Block bietet vertiefte Einblicke in die Praxis der Circular Economy mit kurzen Inputre-feraten von externen Praktiker:innen. Anschliessend wird das Produkt-System mit Stoffstrom- und Stakeholderanalysen unter die Lupe genommen, um mögliche Ansatzpunkte für Verbesse-rungen zu erkennen.
Die beiden letzten Tage gehören dem Arbeiten an innovative Lösungen für eine eigene Frage-stellung, das eng mit Inputs und Coachings begleitet wird.
Samuel Perret, Leiter Innovation und Strategie für Nachhaltigkeit bei milani design & consulting Samuel Perret hat in Zürich Industrialdesign studiert und Anfang der 2000er Jahre bei milani d&c als Designer, mehrheitlich im Medizinalgerätedesign gearbeitet. Parallel dazu absolvierte er ein Nachdiplom in Betriebswirtschaft. Seine persönlichen Interessen führten ihn in den Bereich der Nachhaltigkeit. Er hat mehrere Jahre als Nachhaltigkeitsberater Unternehmen bei der Strategiefindung und beim Reporting begleitet, als Projektleiter im Bereich Energie und Ressourceneffizienz gearbeitet und bei der Stadt Zürich eine Fachstelle für KMU-Umweltberatung geleitet. Seit Mitte 2020 ist er wieder bei milani d&c angestellt und leitet die Abteilung Nachhaltigkeit, wo er sein Wissen in Innovations- und Designprojekten auf den Punkt bringt.
Nando Schmidlin, Sustainable Design Strategist bei milani design & consulting Nando Schmidlin studierte in Zürich Industriedesign und wollte schon immer ein berühmter Möbeldesigner werden. 2011 kaufte das Museum für Gestaltung ein von ihm entworfenes Möbel an – worauf er heute noch stolz ist. Doch was würde Papanek dazu sagen? Diese Frage hat ihn nach Helsinki geführt, wo er 2018 den MA International Design Business Management / Creative Sustainability abgeschlossen hat. Design for Transitions, also wie sich Innovationsteams mit gesellschaftlichen Fragen alignieren, leitet seither seine Praxis. Zurück in der Schweiz hat er in einer kleinen Beratungsfirma für Circular Economy gearbeitet und ist 2020 zu milani gestossen.
Freitag, 26.01.2024, 13.00 – 17.00 Exkursion
Samstag, 27.01.2024, ganzer Tag Einführung Circular Economy
Freitag, 02.02.2024, 13.00 – 17.00 Inputs aus der Praxis (Online)
Samstag, 03.02.2024, ganzer Tag Design Prinzipien
Freitag, 09.02.2024, ganzer Tag Selbstständiges Arbeiten
Samstag, 10.02.2024, ganzer Tag Präsentation und Abschluss
Das Institute Contemporary Design Practices (ICDP) arbeitet an den Schnittstellen von Ausbildung, Forschung, Wissensproduktion und Vermittlung im Design. Es umfasst die drei Studienrichtungen Mode-Design, Industrial Design und Innenarchitektur & Szenografie und bietet Student*innen, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen ein lebendiges, kreatives Umfeld, um zeitgemässe reflektierte Designpraktiken zu erproben und zu vermitteln.