
Videodokumentation und Narration
Workshop Videodokumentation und Narration am Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 2 ECTS
- Nächster Start
- Ab Sommer 2024
- Dauer
- 1 Woche
- Unterrichtssprache
- Deutsch / Englisch
- Ort
- Basel
- Preis
- Ab CHF 900.– (siehe Gebühren)
- Studienvariante
- Vollzeit
Die Industrie bietet heute eine Fülle an technischen Möglichkeiten von Kameras, über Objektive und Mikrofone, bis zu Bewegungsmöglichkeiten mit Drohnen und Gimbals. Dabei werden die Grenzen zwischen professionellen Geräten und Aufnahmemöglichkeiten etwa von Smart Phones immer mehr verwischt. Trotz der Demokratisierung der technischen Mittel sind gestalterische Fragen, die zu einer erfolgreichen Video Dokumentation oder Narration führen von zentraler Bedeutung. Hier setzt dieser Workshop an: Gestalterinnen und Gestalter lernen mit der Vielfalt der technischen Möglichkeiten umzugehen. Sie lernen technische Grundlagen und üben, wie ein Projekt konzipiert, realisiert und bis zur Publikation umgesetzt wird. Dabei wird die Erfahrung für Cadrage, logischer Bildfolge (Narration), Rhythmus und Bildästhetik gestärkt.
Sie können auf das professionelle Equipment des Instituts Digitale Kommunikations-Umgebungen IDCE zurückgreifen oder aber auch ihre eigenen Werkzeuge nutzen. Selbst ihr Smartphone kann, wenn geschickt eingesetzt, ein professionelles Dokumentationswerkzeug werden. Für die Endverarbeitung vom Schnitt über die Vertonung bis zur Codierung für die Publikation, können Sie Ihr eigenes Equipment einsetzen oder aber Sie nutzen unsere Mac-Infrastruktur mit der kompletten Adobe Creativ Cloud Softwarepalette.

Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Institute Digital Communication Environments setzt sich zum Ziel neue technologische Errungenschaften in realistischen oder spekulativen Szenarien experimentell im Kontext der Kommunikation einzusetzen, um Modelle der Anwendung zu entwickeln. Im Gegensatz zu etablierten Technologien, lassen sich neue technologische Errungenschaften noch von ihrem intendierten Anwendungszweck ablenken. Die damit einhergehende experimentelle Herangehensweise wird im Institut als Grundlage für eine reflektierten Auseinandersetzung mit Kommunikation, mit visueller Kommunikation, mit Bildern und deren Wirkung, sowie mit technologischen Entwicklungen im Allgemeinen verstanden.
zur Institutsseite