CAS Musikpädagogik - instrumentaler/vokaler Gruppenunterricht
Dozent: Prof. Peter Knodt, Hochschule für Musik Basel
Eckdaten
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FHNW Musikpädagogik – Instrumentaler/Vokaler Gruppenunterricht
ECTS-Punkte
12
Dauer
2 Semester
Anmeldeschluss
31.05.2023
Unterrichtstage
Der Seminarunterricht in der Vierergruppe findet 14-tägig freitags (zwischen 09:00 und 14:00 Uhr) mit jeweils 2 Lektionen statt. Jede/r Teilnehmer/in erhält ausserdem 150 Minuten Einzelbetreuung. Der CAS kann nur bei genügender Teilnehmerzahl (min. 4 Personen) durchgeführt werden.
Fächerübergreifend für alle Lehrpersonen der Instrumental/Vokalpädagogik
Schriftliche Darlegung der Beweggründe für die Wahl des CAS
Freie Studienplätze
Seminarunterricht und Individuelle Betreuung
Selbststudium
Videobasiertes Unterrichtsportfolio
Individuelle Belegungen im WPF-Bereich
Aufgaben zur eigenen Unterrichtspraxis
In 14-tägigem Seminargruppenunterricht lernen Sie in Kooperation mit den anderen Teilnehmer/innen (TN) und dem Seminarleiter (SL). Ausserdem verfügen Sie über 150 Minuten individueller Betreuungszeit, die Sie in Absprache mit dem SL nach Ihren Lernbedürfnissen einsetzen. Im Selbststudium arbeiten Sie sowohl alleine als auch in kollegialen Kooperationsformen mit anderen TN. Dies geschieht z. B. im Tandem nach dem Kollegialen Unterrichts-Coaching oder in einer AG zur Erstellung eines videobasierten Unterrichtsportfolios.
Sie erwerben bzw. vertiefen grundlegende Kompetenzen für Ihre Unterrichtspraxis mit Lerngruppen. Sie lernen gelingendes Musizieren und Üben in Gruppen kennen. Sie erleben, wie mit Musik-Lern-Spielen und interessanten Materialien vielfältige Lehr-Lerninteraktionen gestaltet werden. Im Kontext gruppenspezifischer Anforderungen entwickeln Sie Ihren Feedback- und Anleitungsstil weiter. Sie erfahren, wie Sie alle Schülerinnen und Schüler heterogener Gruppen durch lebendige Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden fördern und fordern können. Sie lernen die Bedeutung soziologischer Aspekte und gruppendynamischer Prozesse für Ihre Unterrichtstätigkeit kennen. Begleitend werden Wege zu systematischer Planung und Reflexion ausführlich erarbeitet. Dies geschieht in Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht mit gemeinsamen Übungen und einem hohen Mass an aktiver Mitgestaltung Ihrerseits. Der ko-konstruktive Ausbildungsansatz dient Ihnen dabei als implizites Modell für die eigene Unterrichtspraxis. Dort erproben Sie die im CAS erworbene Kompetenzen und bringen die dabei gemachten Erfahrungen aktiv in den Seminargruppenunterricht ein. Hierzu fertigen Sie Videoaufzeichnungen Ihres Unterrichts an, deren Auswertung Sie in Ihrer Reflexions- und Entwicklungsarbeit unterstützt. In der Interaktion mit anderen TN und dem Seminarleiter üben Sie sich in der Präsentation und im Diskurs Ihrer Arbeitsergebnisse sowie in den wechselnden Rollen als Lehrende/r. Dieses Vorgehen dient der systematischen Erweiterung Ihrer musikpädagogischen Handlungskompetenz. Der CAS ist praxis- und forschungsorientiert konzipiert.
Das Zertifikat wird nach erfolgreichem Abschluss aller Kursteile verliehen.
Videobasiertes Unterrichtsportfolio
Der Seminarunterricht in der Vierergruppe findet 14-tägig freitags (zwischen 09:00 und 14:00 Uhr) mit jeweils 2 Lektionen statt. Jede/r Teilnehmer/in erhält ausserdem 150 Minuten Einzelbetreuung.
Der CAS kann nur bei genügender Teilnehmerzahl (min. 4 Personen) durchgeführt werden.