Dozierende aus unterschiedlichsten Fachbereichen vermitteln theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Gerontologie, Geragogik, Musikpsychologie, u.v.m. Der CAS besteht aus sieben Wochenend-Bausteinen, einem Praktikum und dem Verfassen einer schriftlichen Arbeit. Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. In Kooperation mit der Fachhochschule Münster.
Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an in erster Linie an diplomierte Musikpädagogen/-innen und Musiker/innen. Interessierte aus anderen Berufsfeldern können nach Absprache aufgenommen werden.
Zulassungsbedingungen
Bachelor- und/oder Master-Diplom in Musik und Bewegung, Musikpädagogik oder Performance bzw. gleichwertiger älterer Abschluss oder:
Nachweis einer Berufsqualifikation für das Arbeitsumfeld mit Senioren/-innen
Schriftliche Darlegung der Beweggründe für die Wahl des CAS
Aufnahmegespräch
Freie Studienplätze
Weitere Informationen
Dr. Theo Hartogh, Professor für Musikpädagogik und Forschender „Musik in der Altenarbeit“, Universität Vechta
Dr. med. Martina Hafner, Leitende Ärztin Akutgeriatrie Liestal
Prof. Barbara Metzger, Dozentin für Elementare Musikpädagogik, Hochschule für Musik Würzburg
Weitere Dozierende aus unterschiedlichen Fachbereichen
Certificate of Advanced Studies FHNW Musik und Bewegung im Alter (12 CP)
Das Zertifikat wird nach erfolgreich abgeschlossenem Kolloquium erreicht.
Theoretische und praktische Referate zu folgenden Themen:
Gerontologie
Geragogik
Musikpsychologie
Bedeutung und Wirkung von Musik
Musiktherapeutische Ansätze
Demenz und Musik
Schwerhörigkeit
Intergeneratives Musizieren
Instrumentalspiel/Ensemblemusizieren
Singen/Stimme/Atmung
Musik und Bewegung/Tanz
Musikhören
Mobilität/Koordination
Biografiearbeit
Sterbebegleitung
Der dritte Zertifikatslehrgang beginnt im März 2021; der Abschluss ist im Mai 2022. Der Unterricht findet jeweils statt von Samstag 10.00 Uhr bis Sonntag 16.30 Uhr. Die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben.