Fächerübergreifend für alle Lehrenden der Instrumental- und Vokalpädagogik
Zulassungsbedingungen
Schriftliche Darlegung der Beweggründe für die Wahl des CAS
Freie Studienplätze
Weitere Informationen
Guter Unterricht misst sich daran, dass tatsächlich etwas gelernt wird. Das ist sicherlich nur ein Aspekt, aber eben ein entscheidender. Aber wann passieren solche Lernprozesse? Und woran erkennt man sie? Forschungsbasierte innovative Antworten gibt die vertiefende videobasierte Unterrichtsanalyse. Sie zeigt Wege zu einem Unterricht auf, der eine Intensivierung des Lernens für die Schüler/innen möglich macht. Dabei wandert der Fokus vom Lernen zum Lehren und schliesslich zur gelungenen Interaktion zwischen Menschen. Aus der in der Kleingruppe praktizierten Videoanalyse des eigenen Unterrichts entstehen konkrete Handlungsmotivation und neue Perspektiven – der Unterricht verbessert sich. Es macht grosse Freude, wenn der eigene Unterricht dadurch lebendiger, stimmiger und letztendlich wirkungsvoller wird.
In 14-tägigem Seminargruppenunterricht à 90 Minuten Dauer lernen Sie in Kooperation mit den
anderen Teilnehmer/innen (TN) und dem Seminarleiter (SL). Ausserdem verfügen Sie über 150 Minuten individueller Betreuungszeit, die Sie in Absprache mit dem SL nach Ihren Weiterbildungsbedürfnissen einsetzen. Im Selbststudium arbeiten Sie sowohl alleine als auch in kollegialen Kooperationsformen mit anderen TN. Dies geschieht z. B. im Tandem nach dem Kollegialen Unterrichts-Coaching oder in einer AG zur Erstellung eines videobasierten Unterrichtsportfolios.
Begleitend werden Wege zu systematischer Planung und Reflexion ausführlich erarbeitet. Dies geschieht in Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht mit gemeinsamen Übungen und einem hohen Mass an aktiver Mitgestaltung Ihrerseits. Der ko-konstruktive Ausbildungsansatz dient Ihnen dabei als implizites Modell für die eigene Unterrichtspraxis. Dort erproben Sie die im CAS erworbene Kompetenzen und bringen die dabei gemachten Erfahrungen aktiv in den Seminargruppenunterricht ein. Hierzu fertigen Sie Videoaufzeichnungen Ihres Unterrichts an, deren Auswertung Sie in Ihrer Reflexions- und Entwicklungsarbeit unterstützt. In der Interaktion mit anderen TN und dem Seminarleiter üben Sie sich in der Präsentation und im Diskurs Ihrer Arbeitsergebnisse sowie in den wechselnden Rollen als Lehrende/r. Dieses Vorgehen dient der systematischen Erweiterung Ihrer musikpädagogischen Handlungskompetenz. Der CAS ist praxis- und forschungsorientiert konzipiert.
Seminarunterricht und Individuelle Betreuung
Selbststudium
Videobasiertes Unterrichtsportfolio
Individuelle Belegungen im WPF-Bereich
Aufgaben zur eigenen Unterrichtspraxis
Videobasiertes Unterrichtsportfolio
Der Seminarunterricht in der Vierergruppe findet 14-tägig freitags (zwischen 09:00 und 14:00 Uhr) mit jeweils 2 Lektionen statt. Jede/r Teilnehmer/in erhält ausserdem 150 Minuten Einzelbetreuung.
Der CAS kann nur bei genügender Teilnehmerzahl (min. 4 Personen) durchgeführt werden.