Der CAS-Zertifikatslehrgang «Curating Contemporary Music» ist ein einzigartiges neues Weiterbildungsangebot der Hochschule für Musik FHNW. Es richtet sich an Musiker*innen und Komponist*innen, die heute häufig als musician-curators tätig sind, wie auch an Dramaturg*innen, Musikvermittler*innen, Musikwissenschaftler*innen, Produzent*innen, Musikjournalist*innen etc., die berufliche Erfahrungen sowie fundierte Kenntnisse der zeitgenössische Musik-Szene mitbringen und ihre Fertigkeiten in der Konzeption und Durchführung von Projekten professionalisieren möchten.
Der Kurs findet erstmals von Januar bis September 2021 statt.
Dozierende
Björn Gottstein, Heloisa Amaral, Bernhard Günther, Daniel Ott, Theresa Beyer, Johannes Kreidler, Barbara Eckle, Brandon Farnsworth, Christine Fischer, Irena Müller-Brozovic, Michal Libera, Michael Kunkel, Anja Wernicke
Kursleitung
Michael Kunkel, Anja Wernicke, Björn Gottstein
Zulassungsbedingungen
Bachelor-Abschluss in Musik Performance, Komposition, Musikpädagogik, Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Kulturmanagement, Kulturwissenschaft oder einem Fach in einer für die zeitgenössische Musik relevanten Disziplin (z.B. Theater, Tanz, Bildende Kunst). Es werden sehr gute Kenntnisse der zeitgenössischen Musik-Szene vorausgesetzt. Die Weiterbildung ist kostenpflichtig. Preis CHF 3'400.-
Beschreibung eines selbst konzipierten kuratorischen Projekts der zeitgenössischen Musik (in Planung oder bereits umgesetzt), Umfang: max. 5‘000 Zeichen
Diplome von Universitäten, Hochschulen
Arbeitszeugnisse und ggf. Empfehlungsschreiben
Bitte senden Sie die Unterlagen in einem PDF zusammengefügt bis zum 30.10.2020 an:
Sneak peek into goals & topics of the course: check out our trailer #1!
Curating Contemporary Music - Trailer from Musikforschung Basel on Vimeo.
Trailer #2 with Björn Gottstein, Heloisa Amaral and Brandon Fransworth
Weitere Informationen
Ausgehend von der Bildenden Kunst und der Performance Art hat sich der Begriff des Kuratierens in den vergangenen Jahren auch im Tanz und Theater-Bereich als Synonym für die Programmierung von neuartigen Formaten, transdisziplinären Zusammenarbeiten, kritischer Analyse der bestimmenden Strukturen und Institutionen, sowie einen sensiblen Umgang mit wissenschaftlichen Diskursen wie beispielsweise den Gender-Studies, Poststrukturalismus und dem Postkolonialismus, etabliert.
Auch in der zeitgenössischen Musik findet die Beschäftigung mit diesen relevanten Fragestellungen, die im Zentrum der Weiterbildung stehen, in den künstlerischen Arbeiten sowie im Diskurs um die politische und gesellschaftliche Verantwortlichkeit von Kurator*innen längst statt.
Die Weiterbildung führt erstmalig das Expert*innen-Wissen renommierter Kurator*innen und Wissenschaftler*innen wie Björn Gottstein, Daniel Ott, Barbara Eckle, Bernhard Günther, Heloisa Amaral, Christine Fischer, Theresa Beyer u.a. der zeitgenössischen Musik zusammen und eröffnet den Teilnehmer*innen ein breites Netzwerk. Techniken des Kuratierens zeitgenössischer Musik werden im Kontext relevanter aktueller gesellschaftlicher und theoretischer Diskurse behandelt. Auch Grundlagen des Kulturmanagements (Fundraising, Projektmanagement, Marketing, Vermittlung) mit Fokus auf zeitgenössische Musik werden vermittelt.
Das in Kooperation mit dem Festival ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur gestaltete Modul «Angewandte Projektarbeit» erlaubt den Teilnehmer*innen in Kleingruppen kuratorische Ideen zu entwickeln und im Rahmen der 4. Festivalausgabe vom 10. bis 19. September 2021 umzusetzen.
Was sind zukunftsfähige Formate der zeitgenössischen Musik?
Innerhalb welcher Strukturen wird zeitgenössische Musik aktuell produziert und wie könnten die Institutionen der Zukunft aussehen?
Welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Gestaltung von Festivalprogrammen, Konzertreihen, Einzelprojekten etc. sowie für die Zusage von Kulturfördermitteln?
Wie lassen sich innovative kuratorische Methoden entwickeln und anwenden?
Wie gelingt gesellschaftlich relevantes Kuratieren von zeitgenössischer Musik?
Hausarbeiten, Abschlussarbeit und Kolloquien
Lars Petter Hagen (Hg.): "Curating Contemporary Music", in On Curating Issue 44, January 2020 Link zum Online-Magazin
Symposium "Curating Diversity in Europe – Decolonizing Contemporary Music" Freitag, 25. September 2020, 10.30 – 20.00 Uhr Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz und online Mehr Informationen
Dena Davida, Marc Pronovost, Véronique Hudon, and Jane Gabriels (HG.): Curating Live Arts. Critical Perspectives, Essays, and Conversations on Theory and Practice, New York, Oxford: Berghahn 2019 Link zum Verlag