Lern-und Lehrstrategien im Instrumental- und Gesangsunterricht. Leitung: Daniel Künzler, dipl. Musiker und dipl. Lerntherapeut ILT / 19./26.8. & 2./9./16.9.2022
Eckdaten
ECTS-Punkte
3 CP
Nächster Start
Freitag 19./26. August und 2./9./16.September 2022; jeweils 9.00-11.50 Uhr
Ausgehend von den eigenen Unterrichtserfahrungen wird in diesem Kurs eine praxisbezogene Sichtweise erarbeitet, die nicht einen „Defekt“ beim Kind und Jugendlichen in den Vordergrund stellt. Umfeld, Beziehung, v.a. das methodisch-didaktische Konzept der Lehrpersonen und die konkrete Umsetzung in den Unterrichtsalltag sind die zentralen Themen in diesem Kurs.
Dieser Kurs richtet sich an Berufsmusiker/-innen mit Unterrichtserfahrung, die ein Bedürfnis haben nach erneuerbaren methodisch-didaktischen Konzepten, basierend auf neuesten neuro-wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der Jahrtausendwende.
Musik lernen und lehren als Entwicklungsprozess (Kurstage 1+2)
Was heisst lernen? Neurologischer Exkurs
Die konsequente Nutzung des Gedächtnisses und der Automatisation
Unverzichtbar: Die Beziehung
Fallstudie (Videodokument)
Lernstrategischer Exkurs: Die konkrete Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für das Üben im Alltag
Entwicklung des kindlichen Denkens: Welche methodisch-didaktischen Unterrichtskonzepte sind daraus zu folgern (nach Aebli / Bruner)? Ein Modell am Beispiel des Notenerwerbs
Die Arbeit MIT dem Widerstand der Kinder und Jugendlichen (Kurstag 3)
Definition und Bedeutung von Widerstand
Menschenbild, Selbstbild (nach C. Rogers)
Lösungsansätze und praktische Hilfen (nach E. Berne)
Verträge mit Kindern und Jugendlichen
Angst und musikalisches Lernen bei Kindern und Jugendlichen (Kurstag 4)
Wesen und Sinn von Angst und Lampenfieber
Beziehung: Ohne Beziehung geht gar nichts
Abbau von Ängsten und Stress
Umgang mit Fehlern
Wenn Kinder üben (Kurstag 5)
Die TN bringen Anweisungen und Aufnahmen von eigenen SchülerInnen mit, welche sich beim Üben gefilmt haben. Ziel ist es, in der Praxis zu beobachten, welche Lernanweisungen zu welchem Üben führen können. Daher auch, welche persönlichen Konsequenzen die jeweilige Lehrperson in ihrem Instrumental-und Gesangsunterricht für sich definieren mag.