
Der vernetzte Teller
Wie können die komplexen Verflechtungen unseres Lebensmittelkonsums anschaulich gezeigt und erlebt werden? Durch die Übung «Der vernetzte Teller» werden die Lernenden befähigt, wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge zu erkennen.
Welchen Spannungsfeldern begegnen die Lernenden, wenn sie diesbezügliche Entscheidungen treffen wollen? «Der vernetzte Teller» ist eine Übung (für Zyklus 1, 2, resp. 3), mit der unter verschiedenen Aspekten (z. B. Akteure, Ressourcen) Verflechtungen im Lebensmittelkonsum visualisiert und spielerisch thematisiert werden. Auf das schweizerische Umfeld ausgerichtet befähigt diese Übung die Lernenden, wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden neben der praktischen Erprobung der Übung und einem theoretischen Input Einblick in neue Lernmedien zum Themenbereich Konsum. Raum für die Diskussion der Dilemmata, Widersprüche und Spannungsfelder, welchen die Lernenden bei der Beschäftigung mit ihrem Lebensmittelkonsum begegnen, ist gegeben.
Zielpublikum
Primar Mittelstufe, Primar Unterstufe, Sekundarstufe I
Preis
CHF 160.00 (CHF 144.00 für Lehrpersonen Volksschule in Anstellung AG/SO)
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Kursleitung
Maja Holenstein, Projektverantwortliche (Bereich Aus- und Weiterbildung der Stiftung éducation21)