Analytische Arbeit mit der Grounded Theory in Verbindung mit MAXQDA – Einführung und Praxis
Der Workshop verfolgt zwei Prämissen: Einerseits erfolgt eine Einführung in die methodologischen Grundprinzipien und die Arbeitsweisen der Grounded Theory. Spezielle Aufmerksamkeit wird bspw. der Einführung in die Techniken des Kodierens gewidmet, es werden aber auch charakteristische Probleme, die im Forschungsprozess auftauchen können, aufgezeigt. Andererseits erfolgt eine Einführung in MAXQDA. Anschließend daran wird praktisch anhand von eigenem Forschungsmaterial mit dem analytischen Instrumentarium der Grounded Theory unter Zuhilfenahme von MAXQDA geübt bzw. gearbeitet.
Ziele des Kurses
Nach diesem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, ihr Datenmaterial optimal für die Verwendung und Analyse mit MAXQDA vorzubereiten und in das Programm einzulesen. Sie kennen alle relevanten Funktionen von MAXQDA, die Sie bei der Analyse mit der Grounded Theory unterstützt. Bspw. können Sie ein Kategoriensystem erstellen und verwalten, Textstellen codieren und wiederfinden, tiefergehende Analysetechniken einsetzen und Memos als Ort des Nachdenkens und Schreibens einsetzen.
Arbeitsweise im Kurs
Theoretischer und praktischer Input des Dozenten mit Möglichkeiten des Einbringens eigener Fragen. Plenums-, Einzel-, Gruppenarbeit.
Bei dem Wunsch nach Verwendung eigener Daten werden die Teilnehmenden gebeten, vorab Kontakt mit dem Dozenten aufzunehmen. Dies bitte spätestens bis zum 30.8.2019 unter: YW5kcmUuZXBwQHBoLWthcmxzcnVoZS5kZS4=
Voraussetzungen
Die Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse des interpretativen Paradigmas..
Dieser Methodenkurs ist Teil des Angebots «Methodenwoche 2019»
Zielpublikum
Dozierende an Hochschulen, Mittelbau-Angestellte
Bemerkung
Detailinformationen zum Preis:
- PH FHNW extern: 300 CHF
- PH FHNW intern: 200 CHF
- Doktorierende extern: 100 CHF
- Doktorierende intern: kostenfrei
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld «Bemerkungen» an, welche Preiskategorie auf Sie zutrifft. Bei der Anmeldebestätigung wird automatisch der Preis von CHF 300 aufgeführt. Die Rechnungsstellung geschieht dann aber anhand der für Sie geltenden Preiskategorie.
Preis
CHF 300.00
Kursleitung
André Epp, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule Karlsruhe