Mathematisch begabte Kinder fördern
Wie erkenne ich mathematisch begabte Kinder in meiner Klasse? Wie lernen diese cleveren Köpfe und welche Aufgabenstellungen bieten sich hierfür an? Ziel des Kurses ist eine Sensibilisierung von Lehr- und Fachpersonen. Dies ist ein Blended-Learning-Kurs. Details siehe unten.
Ein guter Unterricht holt auch mathematisch begabte Kinder ab und wirkt dadurch präventiv gegen Unterforderung. Dazu brauchen Lehr- und Fachpersonen ein diagnostisches Auge zur Erkennung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler. Wir sensibilisieren uns für diese Gruppe von Kindern und lernen wichtige Begriffe wie Compacting, Enrichment und Acceleration kennen. Wir erwerben uns Fachwissen für eine gezielte Lernbegleitung, erhalten Einblick in Begabtenförderungsangebote der Schweiz und in forschende Aufgabenformate, die wir selbst ausprobieren.
Der Kurs ist unterteilt in einen einführenden Kurstag, eine Praxisphase und einen Erfahrungsaustausch im zweiten Kursteil.
Dies ist ein Blended-Learning-Kurs.
Präsenz (vor Ort): 13.11.2021, 09:00–17:00 Uhr
Online-Präsenz (synchron): 20.01.2022, 17:30–21:00 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): ca. 3 Lektionen zwischen 13.11.2021 und 20.1.2022
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogik, Zyklus 1, Zyklus 2
Preis
CHF 540.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Monika Heitzmann, Dozentin für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW