Standortbestimmung im Lehrberuf
Nach den ersten Berufsjahren als Lehrperson haben Sie grundlegende berufsbezogene Kompetenzen erprobt, gefestigt und erweitert. In den nun folgenden Berufsjahren geht es darum, die weitere berufliche Entwicklung gezielt zu steuern und zu gestalten.
Die Ansprüche von Gesellschaft, Schulbehörden und Eltern an Lehrpersonen verändern sich laufend. Dies erfordert entsprechende Professionalisierungsschritte und eine spezifische Kompetenzentwicklung. Sie können diese Entwicklung entlang von Ihren individuellen Interessen einerseits und den sich verändernden Anforderungen andererseits gestalten.
Zur Klärung der Ausgangslage ist eine Standortbestimmung sinnvoll. Dazu wird die berufliche und persönliche Entwicklung systematisch analysiert, reflektiert und dokumentiert. Im Rahmen dieses Kurses können Sie so Ihre individuellen Stärken und Wünsche herausarbeiten. Zudem erkennen Sie bestehende und weiter aufzubauende Kompetenzen und leiten Ziele für Ihren künftigen beruflichen Weg ab. Die Arbeit an der eigenen Berufsbiographie macht persönliche Fortschritte sichtbar, lässt die Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu und trägt damit zur Berufszufriedenheit und zum Erhalt der Gesundheit bei.
Zielpublikum
Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3
Preis
CHF 576.00 Kostenanteil: CHF 80.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Monika Tschopp, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung PH FHNW