Poltern: Die etwas andere Kommunikationsstörung
In diesem Kurs werden Theorie, Diagnostik und Therapie in Bezug auf polternde Kinder und Jugendliche vorgestellt. Die Anwendung von Diagnostik und Therapie steht im Vordergrund. Dies ist ein Online-Kurs. Details siehe unten.
In diesem Kurs geht es darum, die Kommunikationsstörung Poltern nicht nur oberflächlich zu betrachten, sondern ein umfassendes Verständnis für diese Sprechstörung zu erlangen. Inhalte sind die Diagnostik des Polterns sowie die Differentialdiagnostik zum Stottern und zum Mischsyndrom Polter-Stottern.
Für die Therapie werden mehrdimensionale Konzepte vorgestellt, die das Poltern nicht nur oberflächlich angehen, sondern der Störung umfassend gerecht werden. Zum Teil werden Methoden aus der Stottertherapie variiert und auf die Therapie von Polternden angepasst.
Der Kurs ist sehr praxisorientiert. Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage, Polternde aller Altersstufen zu behandeln. Theoretische Hintergründe werden so weit vorgestellt, als sie für die praktische therapeutische Umsetzung relevant sind.
Methoden:
- Theoretische Einführung
- Demonstrationen der Referentin
- Praktische Übungen
- Ton- und Videovorführungen
- Diskussion
Dies ist ein Online-Kurs.
Online-Präsenz (synchron): 26.03.2021, 09:00–17:30 Uhr; 27.03.2020, 08:30–16:00 Uhr
Zielpublikum
Logopädie
Bemerkung
Für Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Land und Basel-Stadt sind bis zum Anmeldetermin 4 Kontingentsplätze reserviert. Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt deshalb erst nach dem Anmeldetermin.
Preis
CHF 576.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Susanne Gehrer, Lehrlogopädin