Werkstatt Förderplanung
Wie erarbeite ich eine Förderplanung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung gemäss Lehrplan 21? Mit eigenen Praxisbeispielen erarbeiten wir uns das nötige Know-how und nutzen dazu das «Schulische Standortgespräch».
Welche Konsequenzen hat der Lehrplan 21 auf die Förderplanung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf oder mit komplexen Behinderungen? Ausgehend von eigenen Praxisbeispielen formulieren wir in einer Textwerkstatt Förderziele und -massnahmen. Dabei orientieren wir uns am Verfahren des «Schulischen Standortgesprächs». Damit können komplexe Situationen erfasst werden, mit dem Vorteil, dass es Stärken und Schwächen gleichermassen berücksichtigt und alle Beteiligten miteinbezieht.
Zielpublikum
Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Schulische Heilpädagogik, Sonderpädagogische Fachperson
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Barbara Haller, Dozentin für Integrative Pädagogik PH FHNW
Sandra Däppen, Dozentin für Inklusive Didaktik und Heterogenität PH FHNW