Kooperation in der logopädischen Erfassung
Die Teilnehmenden können mit ihrer eigenen Fachlichkeit den Prozess der logopädischen Erfassung (LEK) gezielt unterstützen, damit ein umfassendes Bild zum sprachlichen Entwicklungsstand entstehen kann. Dies ist ein Online-Kurs. Details siehe unten.
Der Kanton Aargau hat 2018 eine Empfehlung zur Logopädischen Erfassung im Kindergarten (LEK) verabschiedet, in welcher der fachliche Blick von Kindergärtnerinnen und Kindergärtnern integriert ist. Dies führt bei Lehrpersonen zu Unsicherheiten in Bezug auf ihre eigene Rolle und ihren Verantwortungsbereich. Im Kurs lernen die Teilnehmenden den Prozess der LEK kennen. Sie bringen ihre konkreten Beobachtungen aus dem Kindergartenalltag ein, so dass ein umfassendes und vielschichtiges Bild zum sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes entsteht. Die Teilnehmenden werden sich bewusst, dass ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein wichtiger Baustein der LEK ist. Gemeinsam mit den Eltern und anderen Fachpersonen wie der SHP und der Logopädin erarbeiten sie individuelle Empfehlungen für die bestmögliche Förderung von Kindern.
Dies ist ein Online-Kurs.
Online-Präsenz (synchron): 08.04.2021, 13:30–17:00 Uhr
Zielpublikum
Zyklus 1
Preis
CHF 144.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Ute Schräpler, Dr., Dozentin für Logopädie und Sonderpädagogik der Sprache PH FHNW