Planarbeit und Kompetenzentwicklung
Die Förderung überfachlicher Kompetenzen durch Planarbeit und selbstorganisiertes Lernen sind die Themen dieses Kurses für alle Zyklen. Dabei beleuchten wir die Planarbeit aus verschiedenen Perspektiven.
Selbständiges Lernen ist für Schülerinnen und Schüler eine wichtige Kompetenz. Ein schrittweiser Aufbau dieser Kompetenz ist eine zentrale Unterrichtsentwicklungsfrage. Wir betrachten im Kurs (als stufenübergreifende Gruppe oder in Zyklengruppen) die verschiedenen Aspekte und zeigen dazu erprobte Praxisbeispiele aus den verschiedenen Zyklen. Wichtige Themen sind:
- Aspekte, die für selbständige Lernerinnen und Lerner zentral sind
- Begleitung selbständiger Lernphasen
- Aufbau der überfachlichen Kompetenzen durch Planarbeit und deren Weiterentwicklung hin zu selbstorganisiertem Lernen
- Ermöglichung von Selbstwirksamkeitserfahrungen
- Partizipation: Schülerinnen und Schüler werden als Experten ihres Lernens verstanden; «echte» Partizipation ermöglichen; Verantwortung fürs Lernen abgeben
Nebst allgemeinen Modellen erhalten Sie Einsicht in zyklenspezifisch erprobte Praxisbeispiele. Wir bieten Zeit, um eigene Unterrichtsvorhaben zu reflektieren und weiterzuentwickeln
Zielpublikum
Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3
Bemerkung
Der Kurs richtet sich an alle Stufen mit Ausnahme von Kindergartenlehrpersonen.
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe „Im Fokus 2021: Teilhabe und Partizipation
in Schule und Unterricht» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 1. März 2021, 18.00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Maria Schmid, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Catherine Scherer, Lehrerin Primarstufe/Erlebnispädagogin
Regula Werder, Lehrerin Sekundarstufe I im Modell Lernstudio