Partizipative Schulführung
Durch einen sinnvollen und rechtzeitigen Einbezug der Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung werden Entscheide besser verstanden und mitgetragen. Ein partizipatives Verständnis von Schulführung hat neben den Inhalten auch die Prozesse im Blick.
Schulleitende treffen ihre Entscheidungen oft im Spannungsfeld zwischen Mitarbeitenden-Interessen, pädagogischen Zielen und ökonomischen Zwängen. Wie gelingt es, Mitarbeitende in die Ausgestaltung der Handlungsspielräume sinnvoll miteinzubeziehen? Welche Formen der Partizipation sind sinnvoll? Und wann sind top-down-Entscheidungen passender?
Ziele:
- Die Schulleitungen verfügen über ein Repertoire an Partizipationsformen und können dieses situationsgerecht einsetzen.
- Sie kennen Vorgehensweisen und Fallstricke bei der Entscheidungsfindung
Themen:
- Partizipative Schulkultur
- Kurzer Exkurs in die Entscheidungstheorie
- Entscheidungskontinuum
- Verschiedene Formen der Partizipation
- Moderieren von Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen
- Umgang mit Widerstand
Zielpublikum
Schulleitung
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Christof Thierstein, Dozent für Organisations- und Qualitätsentwicklung PH FHNW