Sprachförderung mit einfachen Experimenten
Einfache naturwissenschaftliche Experimente können als Anlass zur mündlichen Sprachförderung dienen. Wie man Experimente als Sprechanlässe nutzen kann und wie man diese gestaltet, ist Inhalt des Kurses.
Naturwissenschaftliches Experimentieren eignet sich nicht nur, um Phänomene und Vorgänge sichtbar und erfahrbar zu machen. Es eignet sich auch, um sich darüber auszutauschen. Diese Kommunikationsanlässe bieten Kindern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Sprechens. Kinder äussern Vermutungen, planen Experimente und führen sie durch. Dabei sprechen sie handlungsbegleitend, erläutern ihre Ergebnisse und tauschen sich darüber aus. Das Benennen trägt zur Wortschatzarbeit bei, Beschreiben und Erklären sind wichtige sprachliche Handlungen im produktiven Sprachbereich. Welche Experimente sind für die eigenständige Durchführung im Kindergarten und auf der Unterstufe geeignet? Wie kann man das Experimentieren als Anlass zur Sprachförderung nutzen? Wie müssen die Kommunikationsanlässe gestaltet sein, damit sie zum Sprechen anregen und der Sprachförderung im mündlichen Bereich dienen? Diesen Fragen soll im Kurs anhand von praktischen Beispielen nachgegangen werden.
Zielpublikum
Zyklus 1
Preis
CHF 252.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Maria Till, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik PH FHNW
Susann Müller Obrist, Dozentin für Psychologie PH FHNW