Neue Ressourcierung – besonderer Bildungsbedarf
Mit der Umstellung des antragsbasierten auf das neue pauschalisierte Ressourcenmodell steht die Schule in der Verantwortung, die Bildungsrechte weiterhin einzulösen und ihren Beitrag zur Chancengerechtigkeit umzusetzen.
Damit Sie als Schulleiter/in Ihren Gestaltungsraum nutzen können, ist es bedeutsam, Kenntnisse zu förderlichen Zusammenarbeitsmodellen der verschiedenen Berufsgruppen an Ihrer Schule sowie zu pädagogisch wirkungsvollen Förderarrangements zu haben.
An welchen Referenzrahmen sollen sich Schulleiterinnen und Schulleiter bei der Umsetzung einer «Bildung für alle» orientieren? Entlang welcher Prinzipien erfolgen die besondere Förderung und die Ressourcenzuweisung? Wie kann die Koordination der verschiedenen Berufsgruppen untereinander gestärkt werden? Wie gelingt es, zwischen den verschiedenen Förderangeboten «Brücken» zu schlagen?
Die Weiterbildung dient dazu, der Frage nachzugehen, wie pädagogische «Wirkungen» bei Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf an Kriterien orientiert initiiert werden können.
Themen:
- Kurze theoretische Inputs
- Konkrete Problemstellungen im Führungsalltag
- Diskussionen und Austausch
Abschluss mit Urs Wilhelm (BKS): Offene Fragen zu Rahmenbedingungen bei der Umsetzung.
Zielpublikum
Schulleitung
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Patrik Widmer, Dr., Dozent für Integrative Pädagogik PH FHNW
Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative Pädagogik PH FHNW
Urs Wilhelm, Fachspezialist Bildung, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau