Mathematiklernen im Zyklus 2
Welche mathematischen Inhalte und Tätigkeiten sind im Lehrplan 21 zentral? Wie können mathematische Kompetenzen mit der Idee der natürlichen Differenzierung aufgebaut werden? Diesen Fragen wird in diesem Kurs mit Aufgabenbeispielen nachgegangen. Dies ist ein Blended-Learning-Kurs. Details siehe unten.
Der Umgang mit Heterogenität gehört im Unterricht zu den grössten Herausforderungen. In der Mathematik eröffnet sich durch die Auswahl von Aufgabenstellungen, die unterschiedliche Lösungstiefen zulassen, eine Möglichkeit, inhaltlich zu differenzieren, ohne dabei explizit unterschiedliche Aufgaben zu stellen. In diesem Weiterbildungskurs wird u. a. die Idee der natürlichen Differenzierung für ein kompetenzorientiertes Mathematiklernen gemäss Lehrplan 21 erläutert und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Kurs ist in einen einführenden Teil, in eine Praxisphase zur Erprobung von Aufgabenbeispielen und in einen zweiten Teil für den Austausch von Erfahrungen und Beratungen gegliedert. Sie arbeiten an beruflichen Kompetenzen des mathematikdidaktischen Fachwissens und der Fähigkeit zur Planung und Durchführung eines förder- und kompetenzorientierten Mathematikunterrichts.
Dies ist ein Blended-Learning-Kurs.
Präsenz (vor Ort): 14.08.2021, 09:00–12:30 Uhr, 13:30 – 17:00 Uhr; 17.11.2021, 13:30–17:00 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): Austausch unter den Kursteilnehmenden in Kleingruppen und Selbstlernzeit von ca. 3 Lektionen zwischen 14.08.2021 und 17.11.2021
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogik, Wiedereinsteigende, Zyklus 2
Preis
CHF 540.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW