Herausforderndes Verhalten in der Logopädie
Verhaltensauffälligkeiten erschweren das Lernen in logopädischen Settings. Der Kurs vermittelt Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und zur Stärkung einer lernförderlichen Beziehung zum Kind.
Ein professioneller Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten setzt voraus, die Bedingungsfaktoren systematisch zu erfassen und daran anknüpfend die Umwelt adäquat zu gestalten. An diesen Leitgedanken anknüpfend, werden im Kurs Konzepte für die Prävention und Intervention bei herausforderndem Verhalten vorgestellt und deren Anwendung vermittelt: Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen, herausfordernde Situationen zu analysieren, die zum herausfordernden Verhalten beitragenden Bedingungen gezielt zu verändern und ihre Beziehung zum Kind zu stärken. Die Inhalte des Kurses werden praxisnah vermittelt, unterstützt durch Video- und Fallbeispiele.
Zielpublikum
Logopädie
Bemerkung
Für Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Land und Basel-Stadt sind bis zum Anmeldetermin 4 Kontingentsplätze reserviert. Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt deshalb erst nach dem Anmeldetermin.
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2021: Teilhabe und Partizipation in Schule und Unterricht» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 1. März 2021, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus
Preis
CHF 252.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Alex Neuhauser, Dr. phil., Dozent für Heilpädagogik HfH
Lars Mohr, Dr. phil., Dozent für Heilpädagogik HfH