Mathematik beurteilen im Zyklus 1
Der Kurs bietet Grundlagen und eine Praxisbegleitung für eine kompetenzorientierte Schülerbeurteilung im Fach Mathematik für den Zyklus 1. Sie erhalten konkrete Umsetzungshilfen und tauschen Erfahrungen aus. Dies ist ein Blended-Learning-Kurs. Details siehe unten.
Beurteilen im Fach Mathematik scheint durch die Orientierung an eindeutigen Resultaten oft einfach und objektiv zu sein. Ist das wirklich so? Was bedeutet die Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 für die Schülerbeurteilung? Wie können mathematische Kompetenzen erfasst und förderorientiert beurteilt werden? An solchen Fragen arbeiten wir in dieser Weiterbildung, die als praxisbegleitender Kurs konzipiert ist. Am ersten Kurstag lernen Sie Grundlagen und Beurteilungsinstrumente für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht kennen und erproben dann ausgewählte Elemente im eigenen Unterricht. Am zweiten und dritten Kurshalbtag werden Erfahrungen zur formativen und summativen Beurteilung ausgetauscht, Beurteilungsthemen vertieft und Fragen der Gesamtbeurteilung erörtert.
Dies ist ein Blended-Learning-Kurs.
Präsenz (vor Ort): 23.10.2021, 08:30–16:30 Uhr; 25.05.2022, 13:30–17:00 Uhr
Online-Präsenz (synchron): 23.03.2022, 13:30–17:00 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): ca. 3 Lektionen zwischen 23.10.2021 und 23.03.2022 und ca. 3 Lektionen zwischen 23.03.2022 und 25.05.2022 (inklusive asynchroner Austausch in den eingerichteten Kleingruppen)
Zielpublikum
Berufseinsteigende, Wiedereinsteigende, Zyklus 1
Preis
CHF 774.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Andrea Claudia Frey, Dozentin für Mathematikdidaktik PH FHNW