Umgang mit ADHS-betroffenen Schülerinnen und Schülern
Der Umgang mit ADHS-Betroffenen stellt eine grosse Herausforderung dar. Fokus dieses Kurses ist es, ein vertieftes Wissen zu dieser Symptomatik und deren Auswirkungen zu vermitteln sowie einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zu ermöglichen. Dies ist ein Onlinekurs. Details siehe unten.
Kinder und Jugendliche mit einer ADHS verfügen über diverse Talente. Die durch ADHS bedingten Handicaps allerdings können Bezugspersonen, nicht zuletzt auch Lehrpersonen, an ihre Grenzen bringen. In dieser Weiterbildung wird ADHS nach neuesten Erkenntnissen vorgestellt. Dabei richtet sich der Fokus auf hirnphysiologische Zusammenhänge (Erklärung der Ursachen), Folgen der ADHS-bedingten Defizite hinsichtlich unterschiedlich auftretender Konzentrationsschwierigkeiten, auf die nicht adäquat ausgebildete Impulskontrolle, auf Hyper- oder Hypoaktivität sowie soziale und weitere Schwierigkeiten (Lern- und Verhaltensdevianzen) im schulischen Umfeld. Wichtige Themen sind: Erfahrungsaustausch unter den Lehrpersonen (auch zur Zusammenarbeit mit den Eltern) und Reflexion eigener Strategien. Methoden: Powerpoint-Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Dies ist ein Online-Kurs.
Online-Präsenz (synchron): 10.03., 07.04., 05.05., 09.06.2021, 14:00–15:30 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): 8 Lektionen zwischen 10.03.2021 und 09.06.2021
Zielpublikum
Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3
Bemerkung
Im 2. Semester 2021 startet die «ADHS-Praxisgruppe». Für diese Gruppe sind Vorkenntnisse Voraussetzung.
Preis
CHF 540.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Ruth Huggenberger, Psychotherapeutin