Verbale Entwicklungsdyspraxie: TOLGS-VED
Kinder mit VED können ihre Artikulationsorgane nicht willentlich steuern und koordinieren. VED ist eine schwere Sprech-/Sprachstörung. Mit TOLGS-VED wird ein Therapieansatz vorgestellt, der optimierte Lautgesten als zentrale Lernmethode verwendet.
Primär ist die VED eine Sprechstörung, sekundär aber wird das gesamte sich entwickelnde Sprachsystem erfasst. Mit TOLGS-VED wird ein spielerischer und gleichzeitig strukturierter Therapieansatz vorgestellt, der die optimierten Lautgesten als zentrale Lernmethode verwendet. Lautgesten sind Handzeichen, die den Artikulationsmodus nachahmen und die Artikulation aktiv unterstützen. Es ist eine ganzheitliche, multisensorielle Methode. In der Kombination können die Kinder das Sprechen leichter erlernen, speichern und abrufen. Der Therapieansatz bietet einen durch Lautgesten gestützten Sprachaufbau in sieben Lernstufen plus Vorstufe. So werden zuverlässig nachvollziehbare Erfolge ermöglicht. Die Kursteilnehmenden lernen VED sicher zu diagnostizieren und erarbeiten sich mit TOLGS-VED ein Therapiekonzept zur erfolgreichen Behandlung der verbalen Entwicklungsdyspraxie.
Zielpublikum
Logopädie
Bemerkung
Für Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Land und Basel-Stadt sind bis zum Anmeldetermin 4 Kontingentsplätze reserviert. Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt deshalb erst nach dem Anmeldetermin.
Preis
CHF 576.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Isolde Wurzer, Logopädin/Autorin