Kindern das Wort geben – Der Klassenrat
Lernen, die eigenen Angelegenheiten selbst in die Hände zu nehmen, Herausforderungen in der Klasse offen und engagiert anzugehen, Demokratie im Kleinen zu üben – der Klassenrat, der in diesem Kurs im Zentrum steht, kann dies möglich machen.
Der Klassenrat als regelmässige Gesprächsrunde, in der diskutiert, beraten und entschieden wird, stellt für Schülerinnen und Schüler jeden Alters eine Möglichkeit des Demokratielernens im Kleinen dar. Ist es Ihnen als Lehrperson ein Anliegen, Schüler/-innen auf dem Weg zum politischen Menschen zu begleiten, kann hier die Schule einen wichtigen Beitrag leisten.
Im Kurs setzen wir uns damit auseinander, was hinter der Idee des Klassenrats steht, von welchem Menschbild ausgegangen wird, welche Anliegen und Ziele damit verfolgt werden, welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen und wie die Methode sowohl im Kindergarten als auch in der Primarschule umgesetzt werden kann. Neben der Kursleitung arbeiten zwei Lehrpersonen im Kurs mit, die über einen grossen Erfahrungsschatz bzgl. Aufbau und Durchführung eines Klassenrats verfügen. Ein klarer Praxisbezug ist so gewährleistet.
Zielpublikum
Zyklus 1, Zyklus 2
Bemerkung
Sie interessieren sich für ein Angebot, welches einen Bezug zur Jahresreihe «Im Fokus 2021: Teilhabe und Partizipation in Schule und Unterricht» aufweist. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung: Montag, 1. März 2021, 18:00 Uhr im Campus Brugg-Windisch. Weitere Informationen und Anmeldung siehe hier: www.fhnw.ch/wbph-im-fokus
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Hanspeter Müller, Dozent für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht PH FHNW
Janine Andreotti, Praxisexpertin Kindergarten an der Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht PH FHNW