Inklusion – Beiträge der Schulischen Heilpädagogik
Drei Abendveranstaltungen stellen die Rollen, Aufgabenfelder und Potenziale der Schulischen Heilpädagogik in inklusiven Schulen ins Zentrum, und die Teilnehmenden diskutieren mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.
Expertinnen und Experten beleuchten in ihren Beiträgen die mit der Inklusion verbundenen Chancen und Herausforderungen und bringen sie mit der neuen Schulpraxis und den aktuellen Entwicklungen in Verbindung. Die Veranstaltung befördert den Erfahrungsaustausch und die Netzwerkbildung unter Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Die Veranstaltungsreihe stellt in drei Abendveranstaltungen folgende Themen ins Zentrum: Befähigungsbereiche zum Lehrplan 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen, insbesondere kognitiven Beeinträchtigungen; Menschen mit Behinderung als Assistenzperson mit pädagogischem Profil im Arbeitsfeld Schule; Schnittstellen zwischen der Schulischen Heilpädagogik und der Schulsozialarbeit.
Weitere Informationen zu diesem Angebot als PDF
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogik
Bemerkung
Diese Veranstaltung ist Teil des Angebots 1-20.P-K-BB1321/01 (Inklusion – Beiträge der Schulischen Heilpädagogik).
Preis
CHF 100.00 Kurskostenanteil: CHF 20.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Patrik Widmer, Dozent für Integrative Pädagogik PH FHNW
Sandra Däppen, Dozentin für Inklusive Didaktik und Heterogenität PH FHNW