Grundlagen zur Diagnostik in DaZ
Mit dem Wissen um die Grundlagen der Sprachdiagnostik in DaZ und verschiedenen Arten von Sprachstandserhebungen können sprachliche Kompetenzen von (DaZ-) Schülerinnen und Schülern erfasst und als Basis für die Unterrichtsplanung eingesetzt werden.
Ziele
- Didaktische Prinzipien der DaZ-Förderung kennen/auffrischen
- Grundlagen der Sprachstandsdiagnostik kennen und im Förderkreislauf verorten
- Unterschiedliche Diagnostikverfahren kennen
- Mittels der vorgestellten Instrumente eine Erhebung in der aktuellen Praxis durchführen und auswerten.
Inhalte
- Ziele von unterschiedlichen Test- und Beobachtungsinstrumenten
- Überblick über und Anleitung zu den Sprachstands-Erfassungsverfahren:
- sprachgewandt KG–1.Kl.
- sprachgewandt 2.–9.Kl.
- Profilanalyse
- Beobachtungsbogen
- Zwischen den 2 Kursterminen soll eine Erfassung in der Praxis durchgeführt werden.
- Im 2. Teil des Kurses besteht die Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen auszutauschen und weitere Erhebungen zu planen.
Zielpublikum
Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zyklus 1, Zyklus 2
Bemerkung
Der Kurs richtet sich an Personen, welche in der Praxis aktuell als DaZ-Lehrpersonen arbeiten.
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Jacqueline Eberhard, Dozentin Deutsch als Zweitsprache
Ruth Christen, Dozentin Deutsch als Zweitsprache
Diese Seite teilen: