Professionalisierungsprozesse Workshop 5: Fallarbeit – Einführung Objektive Hermeneutik
Die Objektive Hermeneutik geniesst einen etwas ambivalenten Ruf, der zwischen Faszination ob der analytischen Potentiale und Ablehnung ob bisweilen verstörender Ergebnisse der Rekonstruktion schwankt. Wer sich einen eigenen Eindruck verschaffen will, welches analytische Potential vor dem Hintergrund welcher Grundannahmen die Methode bietet, ist im Einführungsworkshop richtig. Hier wird begründet, warum sich diese Methode auch für die Berufspraktischen Studien eignet, welche Fragestellungen sich mit ihr bearbeiten lassen und welche Herausforderungen die Arbeit mit den Studierenden mit sich bringt. Erste Rekonstruktionsübungen komplettieren den einführenden Eindruck zur Methode ebenso wie die Frage, wie man diese Methode im Reflexionsseminar konkret einsetzt.
Zielpublikum
Dozierende an Hochschulen, Mittelbau-Angestellte
Bemerkung
Das Angebot ist für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule FHNW kostenfrei.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende in den Berufspraktischen Studien an der PH FHNW und extern.
Die Interne Qualifizierung ist so konzipiert, dass sie als «fachsensible Vertiefung» mit 3 ECTS an den CAS Hochschullehre anrechnungsfähig ist. Voraussetzung für die Anrechenbarkeit im Umfang von 3 ECTS-Punkten im CAS ist die Erbringung des Workloads im angegebenen Umfang und die Erstellung eines Leistungsnachweises.
Preis
CHF 420.00
Finanzierung
AG: 100% Teilnehmende (D), SO: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Tobias Leonhard, Prof. Dr., Leiter Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung, IKU, PH FHNW