Professionalisierungsprozesse Workshop 6: Videoanalysen als Instrument der Professionalisierungsunterstützung
Im eintägigen Workshop wird in einem ersten Schritt auf das Potential von der Arbeit mit Unterrichtsvideos in der Lehrpersonenbildung eingegangen, bevor verschiedene Vorgehensweisen, wie die offene oder theoretische Unterrichtsvideoanalyse, vorgestellt werden. Dabei erproben die Teilnehmenden selbst verschiedene Videoanalysemethoden, um daraus gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten für die Betreuung von Studierenden abzuleiten. Ferner werden technische Belange wie Ausrüstung und Kameraführung sowie rechtliche Fragen thematisiert. Für die Videoanalysen können entweder die Videoaufnahmen des Unterrichtsvideo-Portals des Institut Sekundarstufe I und II verwendet werden oder die Teilnehmenden bringen eigene Videos aus ihren Zielstufen mit (unter der Voraussetzung, dass die notwendigen Datenschutzrichtlinien eingehalten werden). Die Videoanalysemethoden lassen sich auf alle Schulstufen übertragen.
Zielpublikum
Dozierende an Hochschulen, Mittelbau-Angestellte
Bemerkung
Das Angebot ist für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule FHNW kostenfrei.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende in den Berufspraktischen Studien an der PH FHNW und extern.
Die Interne Qualifizierung ist so konzipiert, dass sie als «fachsensible Vertiefung» mit 3 ECTS an den CAS Hochschullehre anrechnungsfähig ist. Voraussetzung für die Anrechenbarkeit im Umfang von 3 ECTS-Punkten im CAS ist die Erbringung des Workloads im angegebenen Umfang und die Erstellung eines Leistungsnachweises.
Preis
CHF 420.00
Finanzierung
AG: 100% Teilnehmende (D), SO: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Sara Mahler, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berufspraktische Studien Sek l, ISEK l und ll, PH FHNW
Anna Locher, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berufspraktische Studien Sek l, ISEK I und ll, PH FHNW