Neue Arbeits- und Lernmodelle im digitalen Zeitalter
Lernziele: Sie kennen neue Arbeits- und Organisationsmodelle und verstehen, wie Lernen neu stattfinden kann Sie wissen, wie sich Digitalisierung auf bestehende Arbeits- und Organisationsmodelle auswirken kann Sie verstehen, wie neue Modelle in den unterschiedlichen Berufsbildern umgesetzt werden können Sie verstehen den Unterschied zwischen dem Implementieren neuer Modelle von aussen versus dem Entwickeln neuer Modelle aus der eigenen Organisation heraus Sie wissen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Wechsel hin zu den neuen Modellen gelingen kann
Inhalt
Arbeits- und Organisationsmodelle im Wandel
Neue Modelle verstehen und vergleichen: u.a. Holacracy, Reinventing Organisation (Laloux), Kollegiale Führung, Dialogorientierte Co-Creation, Fähigkeitsorientierte Führung
Der Wechsel auf ein neues Modell
Zwei Welten in einer Organisation: Wie kann die alte und die neue Welt gleichzeitig erfolgreich existieren?
Kultur und Menschenbild
Wie eine Organisation ihr eigenes neues Arbeits- und Organisationsmodell entwickeln kann.
Zielpublikum
Schulleitung, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3
Bemerkung
Dieses Seminar ist eine Kooperation zwischen der FHNW und P+O. Verantwortlich für die Durchführung ist der Kanton AG/P+O.
Preis
CHF 126.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Barbara Zenklusen, Beraterin im Bereich digitale Transformation, zenklusen consulting