Gestaltungskompetenzen junger Kinder im Textilen und Technischen Gestalten
In der Abendreihe 2021 «Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule» geht es in der Veranstaltung vom 10. Juni 2021 um den Gestaltungsprozess als Problemlöse- und Lernprozess. Die Veranstaltung beinhaltet ein Fachreferat und eine moderierte Diskussion.
Das Textile und Technische Gestalten orientiert sich im neuen Lehrplan 21 noch stärker als bisher an der Idee des problemorientierten Lernens. Im Unterricht werden dazu Konzepte aus Design und Technik aufgegriffen und der Gestaltungsprozess wird als Problemlöse- und Lernprozess verstanden und initiiert.
Sind die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus dem Zyklus 1, deren gestalterische Tätigkeiten stark von Handlungsdrang und von Spontanität geprägt sind, mit einer idealtypischen Vorstellung von Gestaltungsprozessen kompatibel? Im Vortrag werden Resultate aus der Untersuchung zur gestalterischen Problemlösefähigkeit von Kindern vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis diskutiert.
Zielpublikum
Bildungsfachpersonen, Schulleitung, Zyklus 1, Zyklus 2
Preis
CHF 0.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Barbara Wyss, Leiterin Professur für Ästhetische Bildung in der Eingangsstufe PH FHNW