MIA21: Medien und Medienbeiträge verstehen
Dieser MIA21-Kurs beschäftigt sich mit dem Verständnis von Medien und Medienbeiträgen. Das Bewusstsein, dass Medieninhalte nicht gleichzusetzen sind mit der Realität, kann bei Kindern gefördert und auf allen Stufen vertieft werden. Voraussetzung für dieses Angebot ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
In diesem Kurs werden die Module «Alles klar?! Alles wahr?» und «Schauen, lesen, denken» vereint.
Mit Kindern kann ein erstes Verständnis von Gattungen und Funktionen von Medien erarbeitet werden. Das ist eine wichtige Grundlage für das Verstehen von medialen Botschaften. Denn im Zyklus 3 wird die Medialisierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft zum Thema. Sie beschäftigen sich zuerst mit den kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Chancen, Risiken und Folgen der Durchdringung unserer Gesellschaft mit Medien und Informatik. Dann erfahren Sie, wie Jugendliche digitale Medien nutzen und welche Bedeutung diese in ihrem Alltag haben.
Sie planen entlang dieses Themas Unterricht und führen diesen mit Ihrer Klasse durch.
In einer Lerngruppe bearbeiten drei bis vier Lehrpersonen gemeinsam die Themen der MIA-Kurse. Nebst der Präsenzveranstaltung im Umfang von vier Lektionen fällt im Weiteren verbindliche Lernzeit im Rahmen von 16 Stunden an.
Download Flyer
Do, 08.09.2022, 18:00–21:30 Uhr
ab Fr, 09.09.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 16 Lektionen
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch vom Kurs «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Team Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW