MIA21: Leben in der Mediengesellschaft
Dieser MIA21-Kurs dreht sich um das Leben in der Mediengesellschaft. Sie erfahren, wie Medien genutzt werden und welche Bedeutung verschiedenen Medien Alltag haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
In diesem Kurs werden die Module «Fernsehen, Gamen, Selfies machen» und «Ich bin online, also bin ich!?» vereint.
Sie erkennen die Chancen und Risiken der Mediennutzung für Heranwachsende. Mit dem vermittelten Hintergrundwissen entwerfen Sie ein Unterrichtsszenario, in dem sich Ihre Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihren bisherigen Medienerfahrungen auseinandersetzen und ihr Wissen mit Blick auf einen lust- und respektvollen Umgang mit Medien erweitern.
In einer Lerngruppe bearbeiten drei bis vier Lehrpersonen gemeinsam die Themen des MIA-Kurses. Nebst der Präsenzveranstaltung (Einführung in den Kurs und Organisation) im Umfang von vier Lektionen fällt im Weiteren verbindliche Lernzeit im Rahmen von 16 Stunden für Selbststudium, Lerngruppenarbeit und Reflexion an. Diese Arbeit wird bei Bedarf online von der Kursleitung betreut. Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolviertem Kurs eine Teilnahmebestätigung.
Download Flyer
Mi, 07.09.2022, 18:00–21:30 Uhr
ab Do, 08.09.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 16 Lektionen
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch vom Kurs «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Team Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW