MIA21: Datenstrukturen
Unzählige Projekte beschäftigen sich damit, Daten zu sammeln. Damit die Daten sinnvoll genutzt werden können, müssen sie geordnet, strukturiert und laufend gepflegt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch von «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
In diesem Kurs werden die Module «Mit Daten jonglieren» und «Die Datenflut bändigen» vereint.
Hinter jedem Onlineformular steckt eine Datenbank. Fast jede App verwendet Datenbanken. Was genau ist eine Datenbank? Dieser Kurs baut das Verständnis auf dafür, wie Datenbanken funktionieren, so dass wir Schülerinnen und Schülern zeigen können, wie sie als Konsumierende aus der Datenflut von internationalen Datenbanken gezielt Daten für ihre Projekte herausholen oder als Produzierende eigene Umweltbeobachtungen und Messungen in Datenbanken speichern können.
In einer Lerngruppe bearbeiten drei bis vier Lehrpersonen gemeinsam die Themen des MIA-Kurses. Nebst der Präsenzveranstaltung (Einführung in den Kurs und Organisation) im Umfang von vier Lektionen fällt im Weiteren verbindliche Lernzeit im Rahmen von 16 Stunden für Selbststudium, Lerngruppenarbeit und Reflexion an. Diese Arbeit wird bei Bedarf online von der Kursleitung betreut. Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich absolviertem Kurs eine Teilnahmebestätigung.
Download Flyer
Mo, 29.08.2022, 18:00–21:30 Uhr
ab Di, 30.08.2022: Selbstlernzeit im Umfang von 16 Lektionen
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch vom Kurs «Starttag zum Weiterbildungsangebot MIA21».
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Team Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW